Lösungen & Produkte
AdobeStock_301145171

Das sollten Sie über Connected Retail wissen

Connected Retail ist das Trendthema im Handel
28.03.2023
E-Commerce
Customer Experience

In diesem Beitrag geht es um das Thema Connected Retail, welches in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dabei werden verschiedene Beispiele des Connected Retail aufgezeigt und erklärt, was das Thema mit dem ebenfalls an Wichtigkeit gewinnenden E-Business zu tun hat.

Was ist Connected Retail?

Connected Retail ist ein Konzept, das den Einzelhandel mit digitalen Technologien verbindet. Es ermöglicht eine nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen, um Kunden ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten. Durch Connected Retail können Händler ihre Produkte online präsentieren und gleichzeitig in ihren physischen Geschäften anbieten. Kunden haben die Möglichkeit, online nach Produkten zu suchen und diese dann im Laden abzuholen oder sich direkt vor Ort beraten zu lassen. Zudem bietet Connected Retail auch personalisierte Angebote für Kunden durch die Verwendung von Datenanalyse-Tools an. So können Händler gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen und somit langfristige Bindungen aufbauen. Insgesamt kann man sagen, dass Connected Retail den Handel revolutioniert hat und es Unternehmen ermöglicht hat, ihr Angebot flexibel anzupassen sowie neue Zielgruppen effektiver anzusprechen.

Connected Retail ist das Trendthema im Handel

Es ist längst nicht mehr ausreichend, sich nur auf einen einfachen Webshop zu beschränken. Heute erwarten Kunden eine einheitliche Customer Experience während ihrer gesamten Customer Journey über alle digitalen und physischen Touchpoints hinweg.


Das aktuelle Trendthema im modernen Handel ist Connected Retail - eine Verbindung von E-Commerce und stationärem Handel. Ein Beispiel dafür ist das während der Pandemie bekannt gewordene Click and Collect.


Die Studie „Connected Retail 2022“ des EHI Retail Instituts hat gezeigt, dass der Handel mittlerweile ein breites Spektrum solcher Connected Retail Services anbietet oder deren Einführung plant. Einige Beispiele für Connected Retail sind:


  • Anzeige der in den Filialen verfügbaren Bestände im Online Shop in Echtzeit
  • Instore Order – die Bestellung erfolgt in der Filiale, die Artikel werden den Kunden geliefert
  • Click and Collect mit Bezahlung im Ladengeschäft
  • Click and Collect mit Online-Bezahlung
  • Click and Meet – Online-Vereinbarung von Beratungsterminen in der Filiale
  • Instore Return – Retournierung online bestellter Artikel in der Filiale
  • Ship from Store – Auslieferung online bestellter Artikel über die Filiale


Dazu kommt, dass das Kundenverhalten sich fortlaufend verändert, stetiger Wandel kennzeichnet den Handel auch in der digitalen Welt. So war für deutsche Kunden der Kauf auf Rechnung lange Jahre die führende Zahlungsart im E-Commerce. Laut der Studie „Online-Payment 2022“ des EHI Retail Instituts hat sich das aber im Jahre 2021 geändert – der Zahlungsdienst Paypal hat deutlich aufgeholt. In Bezug auf die prozentualen Umsatzanteile am E-Commerce-Umsatz liegen der Kauf auf Rechnung (28,3 Prozent) und die Zahlung per Paypal (28,2 Prozent) jetzt nahezu gleichauf. Noch im Jahre 2020 lag das Verhältnis bei 30,4 zu 24,9 Prozent.

Connected Retail und E-Business

Diese Services und das hohe Änderungspotenzial stellen enorme Anforderungen an die Effizienz und Flexibilität der entsprechenden Prozesse – und das gilt in praktisch allen Bereichen von Handelsunternehmen. Daher wird statt vom eher eng gefassten E-Commerce immer häufiger von E-Business gesprochen. 


Der Hintergrund: E-Commerce bezieht sich vor allem auf externe Prozesse, die den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über einen Online-Shop betreffen. Ziel ist es, die Artikel im Shop so ansprechend wie möglich zu präsentieren, damit der Einkauf, die Lieferung und die Bezahlung so einfach und bequem wie möglich gestaltet werden können.


E-Business ist ein umfassendes Konzept, das die gesamte Organisation eines Unternehmens betrifft und eng mit der digitalen Transformation im Handel verbunden ist. Es umfasst alle digitalen Prozesse, die sowohl für den Online- als auch den stationären Handel relevant sind, wie zum Beispiel das Lieferanten- und Ordermanagement, die Logistik, das Zahlungsmanagement und den IT-Support. Im Gegensatz dazu ist E-Commerce lediglich ein Teilbereich des E-Business.
Beim Aufbau einer neuen E-Business Organisation oder auch bei einer Neuausrichtung hilft das E-Business Process Model von Arvato Systems in der Orientierungsphase, die vielseitigen Themen zu strukturieren und einzuordnen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Whitepaper: Die Komplexität im modernen E-Business meistern

Steigende Komplexität in Prozessen & Systemen im E-Commerce erfordert neue IT-Architekturen und Organisationsformen: Wir geben Ihnen einen Überblick.

Whitepaper: B2B E-Commerce Reifegradmodell

Unser B2B E-Commerce Reifegradmodell liefert Ihnen ein Werkzeug zur präzisen Positionsbestimmung, das Sie bei der Planung einer Transformation Roadmap für den B2B E-Commerce unterstützt.

Customer Experience

Verschaffen Sie Ihrer Kundschaft begeisternde Customer Experiences – mit passgenauen UX- und Technologiekonzepten von Arvato Systems zur perfekten Customer Journey.

Handel & Konsumgüter

Mit Digitaler Transformation erfolgreich handeln: Wir unterstützen Ihren Wertschöpfungsprozess im Handel und in der Konsumgüterindustrie.

Verfasst von

Schäfer, Christian
Christian Schäfer
Experte für B2B E-Commerce