Microsoft Power Platform mit Arvato Systems
Ihre Low-Code-Lösung für die Digitale Transformation
Geschäftsprozesse effizient automatisieren mit der Microsoft Power Platform
In vielen Unternehmen werden täglich zahlreiche Aufgaben manuell erledigt – von der monatlichen Spesenabrechnung bis zur Erstellung regelmäßiger Reports. Dies bindet wertvolle Ressourcen und birgt Fehlerpotenzial. Durch den Einsatz individueller Business Anwendungen und Automatisierungen können Sie diese Abläufe wesentlich effizienter gestalten und Ihr Unternehmen so erfolgreich in die digitale Zukunft führen.
Die Power Platform: Low-Code-Lösungen für jeden
Die Microsoft Power Platform liefert leistungsfähige Low-Code- und No-Code-Werkzeuge für die schnelle und skalierbare Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse. Sie befähigt Ihre Mitarbeitenden – auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse – zu sogenannten Citizen Developern zu werden, die eigenständig digitale Lösungen entwickeln.
Effiziente Zusammenarbeit durch Fusion Development
Die Plattform fördert zudem eine neue Form der Zusammenarbeit: Fusion Development Teams. Hier entwickeln Fachbereiche und IT gemeinsam maßgeschneiderte Anwendungen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Lösungen nicht nur passgenau sind, sondern auch den Anforderungen an Skalierbarkeit und Governance entsprechen. Damit bietet die Power Platform eine robuste Grundlage für Anwender:innen und professionelle Entwickler:innen gleichermaßen.
Ihre Vorteile mit der Microsoft Power Platform: Mehrwerte für Ihr Unternehmen
Die Microsoft Power Platform ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Innovation und Mitarbeiterengagement. Entdecken Sie die konkreten Vorteile, die Arvato Systems Ihnen bei der Umsetzung bietet:
Schnelle & skalierbare Digitalisierung
Lösen Sie Business-Herausforderungen im Eiltempo. Durch die tiefe Integration in Microsoft 365 und eine Fülle an Konnektoren können Lösungen effizient und ohne Überlastung Ihrer IT bereitgestellt werden.
Gelebte Governance & Sicherheit
Innovation und Kontrolle gehen Hand in Hand. Wir entwickeln mit Ihnen eine klare Governance-Strategie, etablieren ein Center of Excellence und sichern die Compliance Ihrer Anwendungen.
Nachhaltige IT-Entlastung
Ihre IT-Abteilung behält den Überblick und wird operativ entlastet, während Fachabteilungen eigenständig maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungsfälle erstellen.
Gesteigerte Mitarbeitermotivation
Fördern Sie die digitale Transformation von innen heraus. Die einfache Umsetzung eigener Ideen schafft Erfolgserlebnisse und stärkt die Identifikation Ihrer Mitarbeitenden mit digitalen Prozessen.
Automatisierte & effiziente Geschäftsprozesse
Verabschieden Sie sich von manuellen Routinen. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben reduzieren Sie Fehler, sparen wertvolle Zeit und steigern die Produktivität.
Schnell umsetzbare Lösungen
Von der Idee zur fertigen Anwendung in Rekordzeit. Der Low-Code-Ansatz und vorgefertigte Komponenten ermöglichen es, digitale Lösungen schnell und flexibel an Ihre Anforderungen anzupassen.
Die Dienste der Microsoft Power Platform auf einen Blick
Die Microsoft Power Platform vereint sechs leistungsstarke Dienste, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitale Transformation schnell, sicher und effizient umzusetzen – mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Integration.
Ein besonderes Plus: Alle Dienste der Power Platform greifen zentral auf Microsoft Dataverse zu. Diese leistungsstarke Datenplattform sorgt für eine einheitliche, strukturierte und sichere Speicherung aller relevanten Informationen. Dank rollenbasierter Zugriffskontrolle, eingebetteter Geschäftslogik und hoher Skalierbarkeit profitieren Sie von maximaler Sicherheit, Datenqualität und Performance – egal, wie groß Ihr Anwendungsportfolio wächst.
SAP-Daten effizient nutzen
Mit standardisierten Konnektoren lassen sich SAP-Daten direkt in die Power Platform integrieren. So schaffen Sie nahtlose Prozesse, vermeiden Medienbrüche und beschleunigen Entscheidungen.
Typische Herausforderungen – und wie wir sie lösen
Viele Unternehmen verfügen bereits über die Power Platform – nutzen deren Potenzial aber nicht vollständig aus. Die wichtigsten Fragen:
- Welche Einsatzszenarien sind für mein Unternehmen sinnvoll?
- Wie stelle ich Sicherheit und Kontrolle durch eine durchdachte Governance-Strategie sicher?
Unsere Antwort? Die Power Platform Foundation – Ihr erprobtes Framework für eine erfolgreiche Einführung, Steuerung und Skalierung. Damit nutzen Sie die Power Platform optimal und nachhaltig.
Ihr Weg zur erfolgreichen Power Platform: Unser Angebot
Wir bieten Ihnen umfassende Beratungs- und Implementierungsleistungen rund um die Microsoft Power Platform. Unsere erfahrenen Consultants unterstützen Sie von der Strategie bis zur Skalierung und helfen Ihnen dabei, das volle Potenzial für Ihr Unternehmen zu entfalten. Erfahren Sie mehr über unsere einzelnen Leistungsangebote:

Ein integriertes Lieferantenmanagement mit der Power Platform schafft Transparenz und Effizienz über alle Fachbereiche hinweg.
Warum Arvato Systems?
Als vielfach ausgezeichneter Microsoft Solutions Partner mit über 500 zertifizierten Expert:innen unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Einführung und Nutzung der Microsoft Power Platform – von der Strategie bis zur Skalierung. Mit unserer Erfahrung und unserem technischen Know-how realisieren Sie sichere, effiziente und zukunftsfähige Lösungen für Ihre digitale Transformation.
Bereit für die Digitale Transformation mit der Power Platform?
Häufige Fragen rund um die Microsoft Power Platform
-
Wie starte ich als Unternehmen mit der Microsoft Power Platform?
Der beste Weg, als Unternehmen mit der Microsoft Power Platform zu starten, ist, sich auf schnelle Erfolge zu konzentrieren. Identifizieren Sie zunächst ein konkretes Geschäftsproblem in einer Fachabteilung, das Sie mit geringem Aufwand lösen können.
Denken Sie beispielsweise an eine App zur Digitalisierung von Spesenabrechnungen in Power Apps oder die Automatisierung routinemäßiger E-Mail-Benachrichtigungen in Power Automate. Ziel ist es, den Mehrwert der Power Platform schnell sichtbar zu machen.
Binden Sie die betroffenen Fachabteilungen frühzeitig ein, um deren tägliche Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam eine passende Lösung zu entwickeln. Sobald diese erste, funktionierende Lösung implementiert ist, können Sie sie schrittweise erweitern und so die Akzeptanz und Nutzung im gesamten Unternehmen fördern.
-
Wie lässt sich die Microsoft Power Platform in bestehende IT-Strukturen integrieren?
Die Power Platform bietet zahlreiche Konnektoren zu Drittanbietersystemen und lässt sich nahtlos in das Microsoft-365-Ökosystem einbetten. Auch Legacy-Systeme können über Schnittstellen wie RPA (Robotic Process Automation) eingebunden werden. Arvato Systems begleitet Sie bei der Integration in Ihre bestehende Infrastruktur – sicher und skalierbar.
-
Weshalb ist eine Governance-Strategie für die Power Platform unverzichtbar?
Dezentrale App-Entwicklung erhöht die Innovationsgeschwindigkeit, kann jedoch zu Schatten-IT führen. Eine klar definierte Governance-Strategie – inklusive Sicherheitsrichtlinien, Rollenmodellen und Monitoring – schafft hier die notwendige Kontrolle und Datensicherheit.
-
Wie kann der Datenschutz bei der Nutzung der Power Platform sichergestellt werden?
Im Admin Center Ihrer Power Platform haben Sie unter Environments die Möglichkeit, eine Datenbank hinzuzufügen. Anschließend können Sie Einstellungen bezüglich der Sprache, Währung und Sicherheitsgruppe vornehmen.
-
Welche Lizenzmodelle gibt es für die Power Platform?
Einige Komponenten wie Power Apps oder Power Automate sind bereits in Microsoft-365-Plänen (E1/E3/E5) enthalten. Erweiterte Funktionen – wie Premium-Konnektoren, größere App-Kapazitäten oder spezielle Automatisierungstools – erfordern zusätzliche Lizenzmodelle. Wir beraten Sie gerne zu einer für Ihr Unternehmen optimalen Lizenzstrategie.
-
Welche Rolle spielt der AI Builder in der Power Platform?
Mit dem AI Builder lassen sich KI-Funktionen wie Vorhersagen, Bilderkennung oder Dokumentenautomatisierung ganz ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse implementieren. Die Integration in Power Apps und Power Automate ermöglicht die einfache Erweiterung bestehender Prozesse um intelligente Funktionen.
-
Welche Funktionen hat Microsoft Dataverse?
Microsoft Dataverse ist eine zentrale Datenplattform der Power Platform. Sie ermöglicht die strukturierte, sichere und skalierbare Speicherung von Informationen aus verschiedenen Quellen. Diese Daten stehen direkt für Apps, automatisierte Workflows und Analysen zur Verfügung. Dank integrierter Geschäftslogik, rollenbasierter Zugriffskontrolle und Sicherheitsrichtlinien bildet Dataverse eine zuverlässige Grundlage für effiziente und einheitliche digitale Geschäftsprozesse.
-
Was sind Fusion Development Teams und wie funktionieren sie?
Fusion Development Teams bestehen aus IT-Fachkräften und Mitarbeitenden aus den Fachbereichen, die gemeinsam digitale Lösungen entwickeln. Durch die Kombination aus technischer Expertise und fachlichem Know-how entstehen passgenaue, skalierbare Anwendungen. Die Microsoft Power Platform unterstützt diesen Ansatz optimal durch Low-Code-Tools, gemeinsame Arbeitsbereiche und Governance-Funktionen.