Hyperautomation
Effizienzsteigerung durch intelligente Automatisierung
Die Zukunft ist hyperautomatisiert: Die Bedeutung von Hyperautomation in der digitalen Welt
In der heutigen Geschäftswelt sind Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – von sich schnell verändernden Marktbedingungen bis hin zu einem immer komplexer werdenden Technologieumfeld. Für die Geschäftsführung bedeutet dies, dass sie ständig neuen Wege ebnen muss, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Hier kommt Hyperautomation ins Spiel. Hyperautomation ist ein Konzept, das in der heutigen digitalen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es beschreibt die umfassende Automatisierung von Geschäftsprozessen durch die Kombination von verschiedenen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA), Machine Learning (ML) und Analytics. Dabei ermöglicht der Einsatz von Business Process Management (BPM) die Geschäftsprozesse im Unternehmen systematisch zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren. Diese Vorgehensweise verbessert die Effektivität von Prozessen und maximiert die Vorteile von Automatisierungstechnologien. Diese Basis dient auch der Prozessautomatisierung mittels Low-Code/No-Code.
Durch die Anwendung von Hyperautomation können Sie nicht nur die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens steigern, sondern auch Ihre Kunden besser bedienen und auf sich schnell ändernde Marktbedingungen reagieren. In diesem Kontext geht es nicht nur um die Automatisierung von einzelnen Aufgaben oder Prozessen, sondern um die ganzheitliche Optimierung von Geschäftsprozessen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Vorteile auf einen Blick
Die Implementierung von Hyperautomation bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Dazu gehören:
Effizienzsteigerung
Durch die Automatisierung von manuellen Prozessen können Sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen steigern und Ihre Produktivität erhöhen. Dabei führen RPA-Roboter Routineaufgaben aus, was Ressourcen spart und zeitgleich dem Fachkräftemangel sowie dem demografischen Wandel entgegenwirkt.
Fehlerreduktion
Automatisierung reduziert menschliche Fehler und verbessert die Genauigkeit und Qualität von Daten und Prozessen.
Kostensenkung
Die Automatisierung von manuellen Tätigkeiten kann dazu beitragen, Kosten zu senken, indem beispielsweise Produktionszyklen verkürzt und dadurch Produktionskosten reduziert werden.
Skalierbarkeit
Hyperautomation ermöglicht es Ihnen, sich schnell an Veränderungen anzupassen und Prozesse nahtlos zu skalieren, um den Anforderungen des Geschäfts gerecht zu werden.
Bessere Entscheidungsfindung
Durch die Automatisierung von Datenerfassung und -analyse können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und Chancen schneller erkennen.
Verbesserte Kundenerfahrung
Automatisierte Prozesse können dazu beitragen, die Kundenerfahrung zu verbessern, indem sie schnelle und genaue Antworten auf Anfragen und Anforderungen bereitstellen.
Welche Geschäftsprozesse lassen sich mit Hyperautomation automatisieren?
Mit Hyperautomation können grundsätzlich alle Arten von Geschäftsprozessen automatisiert werden, die sich durch bestimmte Merkmale auszeichnen. Hierzu zählen Prozesse mit wiederkehrenden Aufgaben und standardisierten Abläufen, die hohe Volumina oder hohe Fehleranfälligkeiten aufweisen. Auch Prozesse, die eine hohe Interaktion mit Kunden oder Lieferanten erfordern, lassen sich durch Hyperautomation verbessern. Typische Beispiele für automatisierbare Geschäftsprozesse sind beispielsweise:
- die Rechnungsverarbeitung
- das Bestellwesen
- die Dateneingabe und -verarbeitung
- das Kundenmanagement
- die Personalverwaltung
- das Lagermanagement
- der Kundenservice
Letztendlich hängt die Eignung für Hyperautomation jedoch von der individuellen Situation und den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Eine umfassende Analyse der Geschäftsprozesse und ihrer Automatisierungspotenziale ist daher entscheidend, um die richtigen Prozesse für die Implementierung von Hyperautomation auszuwählen.
In fünf Schritten zur Hyperautomation: So implementieren Sie Hyperautomation in Ihrem Unternehmen
Die Implementierung von Hyperautomation in Ihrem Unternehmen erfordert einen strukturierten Ansatz und eine sorgfältige Planung. In fünf Schritten unterstützen wir Sie bei der Einführung von Hyperautomation:
- Analyse der Geschäftsprozesse: Der erste Schritt besteht darin, die bestehenden Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen zu analysieren. Hierbei sollten alle Abläufe und Aktivitäten identifiziert werden, die automatisiert werden können. Es ist wichtig, hierbei alle Abteilungen und Funktionen einzubeziehen, um ein umfassendes Bild von den Prozessen im Unternehmen zu erhalten.
- Identifikation der Automatisierungstechnologien: Im nächsten Schritt sollten die Automatisierungstechnologien identifiziert werden, die am besten geeignet sind, um die identifizierten Prozesse zu automatisieren. Hierzu können beispielsweise RPA, Chatbots, Analytics oder auch KI eingesetzt werden.
- Entwicklung eines Projektplans: Nach der Identifikation der Automatisierungstechnologien sollte ein umfassender Hyperautomation-Plan entwickelt werden. Hierbei sollten Ziele, Zeitrahmen und Ressourcen festgelegt werden. Zusätzlich ist es von hoher Bedeutung, die erforderlichen Schulungen und Trainings für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen.
- Implementierung der Automatisierungstechnologien: Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Automatisierungstechnologien implementiert. Dabei sollten technische Anforderungen berücksichtigt werden, sodass sichergestellt wird, dass die eingesetzten Technologien mit den bestehenden IT-Systemen im Unternehmen kompatibel sind.
- Überwachung und Optimierung der Automatisierung: Nach der Implementierung sollten die Automatisierungslösungen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Hierbei sollten auch Feedback und Erfahrungen der Beschäftigten einbezogen werden, um kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und den Nutzen der Automatisierungslösungen zu maximieren.
Insgesamt erfordert die Implementierung von Hyperautomation ein strukturiertes Vorgehen und eine sorgfältige Planung. Wenn die Umsetzung jedoch erfolgreich gelingt, können Sie von einer gesteigerten Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit profitieren.
Die technischen Bausteine von Hyperautomation
Hyperautomation ist eine fortschrittliche Automatisierungsstrategie, die Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP) und Process Mining verwendet, um Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung von Prozessen zu unterstützen. Hier sind einige der technischen Spezifikationen und Anforderungen von Hyperautomation:
- RPA-Plattform: Hyperautomation benötigt eine RPA-Plattform, die die Automatisierung von wiederholbaren Prozessen und Aufgaben durch Software-Roboter ermöglicht. Die RPA-Plattform sollte in der Lage sein, Roboter für verschiedene Aufgaben zu erstellen, die in unterschiedlichen Anwendungen ausgeführt werden können.
- KI- und ML-Integrationen: Mit KI- und ML-Integrationen können unstrukturierte Daten in Text-, Bild- und Sprachformaten analysiert und verstanden werden. Die Integrationen sollten in der Lage sein, Vorhersagen zu treffen, Muster zu erkennen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen.
- NLP-Integrationen: Hyperautomation benötigt eine NLP-Integrationen, um natürliche Sprachverarbeitung und Textanalyse durchzuführen. Dies ist wichtig für die Automatisierung von Kundensupport, E-Mail-Antworten, Chatbots und anderen Kommunikationsprozessen.
- Process Mining-Tools: Mit Process Mining-Tools können Geschäftsprozesse visualisiert, überwacht und optimiert werden. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, Prozessineffizienzen zu identifizieren und zu beseitigen.
- Integrationen: Hyperautomation benötigt eine Integration mit verschiedenen Anwendungen, um die Automatisierung von Prozessen zu ermöglichen. Die Integrationen sollten es ermöglichen, Daten und Informationen aus verschiedenen Anwendungen zu sammeln und zu verarbeiten.
- Sicherheitsmaßnahmen: Daten und Prozesse innerhalb des Unternehmens müssen geschützt werden. Deshalb sollten Sicherheitsmaßnahmen die Compliance-Regeln und -Vorschriften erfüllen und die Datenverschlüsselung sowie den Datenschutz gewährleisten.
Alles in allem benötigen Unternehmen, die Hyperautomation implementieren möchten, eine leistungsstarke und flexible Plattform, die in der Lage ist, RPA, KI, ML, NLP und Process Mining nahtlos zu integrieren. Die Plattform sollte es ermöglichen, Prozesse zu automatisieren, die Anforderungen an Compliance und Datenschutz zu erfüllen und schnell skalierbar zu sein, um sich an das Wachstum des Unternehmens anzupassen.
Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
Wir verstehen, dass Hyperautomation nicht nur eine technische Herausforderung ist, sondern auch eine strategische Entscheidung für Ihr Unternehmen. Deshalb betrachten wir Ihre Geschäftsprozesse mit unserem ganzheitlichen Beratungsansatz vollumfänglich, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir identifizieren Ihre Pain Points und heben Digitalisierungs- sowie Effizienzpotenziale, um Ihre Unternehmensprozesse auf das nächste Level zu bringen – immer unter Berücksichtigung einer reibungslosen und sicheren Inbetriebnahme. Zusätzlich fördern wir Innovationen und schaffen ein einheitliches Mindset durch die Etablierung eines Center of Excellence.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine umfassende Prozessidentifikation und -optimierung an, sondern stellen auch die erforderlichen Datenquellen über Systemgrenzen hinweg bereit. Mit starken Partnerschaften zu führenden Forschungseinrichtungen sind wir in der Lage, komplexe Prozesse mithilfe von KI und anderen Technologien zu automatisieren. Dank unserer prozessualen Exzellenz und tiefgreifenden Expertise in Technologien wie BPM, Process Mining, RPA und KI sind wir der perfekte Partner für Hyperautomation-Lösungen.
Über Arvato Systems
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.300 Mitarbeitende an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen.
Wir bieten:
- Umfassende IT-Lösungen für Branchen wie Handel, Medien, Fertigungsindustrie, Gesundheitswesen, öffentlicher Sektor sowie Energie- und Versorgungswirtschaft
- Langjährige Erfahrung in der Digitalen Transformation
- Kompetenz in Themen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, IT-Security, Customer Experience, E-Commerce und Business Process Management
- Know-how in vielen starken Technologien und ein ausgeprägtes Ökosystem mit Partnern wie Amazon Web Services, Google, Microsoft und SAP
- Eine große Bandbreite an Infrastructure Services wie beispielsweise Managed Services sowie ein darauf aufbauendes Application Management
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Durch unser starkes strategisches Partner-Netzwerk mit internationalen Top-Playern wie AWS, Google, Microsoft oder SAP stärken wir unser Know-how kontinuierlich und setzen auf modernste Technologie.
Häufige Fragen zum Thema Hyperautomation
-
Was genau ist Hyperautomation?
Hyperautomation ist ein umfassender Ansatz zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, der fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Robotik-Prozessautomatisierung (RPA) kombiniert. Er zielt darauf ab, manuelle Prozesse zu eliminieren, die Effizienz zu steigern und die Agilität von Unternehmen zu verbessern.
-
Wie unterscheidet sich Hyperautomation von herkömmlicher Automatisierung?
Hyperautomation unterscheidet sich von herkömmlicher Automatisierung, indem es eine integrierte und umfassende Automatisierungslösung bietet, die fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning einsetzt. Manuelle Prozesse sollen so eliminiert, die Effizienz gesteigert und die Agilität von Unternehmen verbessert werden. Im Gegensatz dazu konzentriert sich herkömmliche Automatisierung nur auf die Automatisierung von wiederholbaren manuellen Prozessen.
-
Welche Vorteile bietet Hyperautomation für Unternehmen?
Hyperautomation bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine höhere Effizienz, bessere Kundenorientierung, bessere Qualität, geringere Kosten, schnellere Prozessabläufe und die Möglichkeit, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zeit und Energie sparen, um sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren und innovative Ideen zu entwickeln.
-
Welche Technologien werden für Hyperautomation eingesetzt?
Für Hyperautomation können verschiedene Technologien eingesetzt werden, darunter künstliche Intelligenz, Machine Learning, Robotic Process Automation (RPA), Natural Language Processing (NLP), Big Data Analytics und IoT-Technologien.
-
Wie lässt sich die Effektivität von Hyperautomation im Unternehmen messen?
Die Effektivität von Hyperautomation in einem Unternehmen kann durch die Überwachung und Messung bestimmter Metriken bewertet werden. Dazu gehören beispielsweise die Zeit- und Kostenersparnis bei automatisierten Prozessen, die Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Prozesse, die Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen, die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität sowie die Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Unternehmen können auch eine Vorher-Nachher-Analyse durchführen, um den Unterschied zwischen manuellen und automatisierten Prozessen zu messen und den Return on Investment (ROI) der Hyperautomation zu bestimmen. Es ist wichtig, die Metriken regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass Hyperautomation weiterhin positive Auswirkungen auf das Unternehmen hat und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.