AdobeStock_419881011_tiny

Konnektivität & Künstliche Intelligenz in der Fertigungsindustrie

Intelligente Fertigung dank Konnektivität

Use Case
Vorteile
Unsere Leistungen

Unternehmen der Fertigungsindustrie befinden sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet bislang ungenutzte Möglichkeiten, um die Effizienz in der Produktion deutlich zu steigern und Kosten nachhaltig zu senken. Angesichts von Fachkräftemangel, ständiger Prozessoptimierung und der Notwendigkeit, sich flexibel an dynamische Marktveränderungen anzupassen, kommt KI zur richtigen Zeit.


Wollen Sie KI in Ihrer Organisation einsetzen, ist es unerlässlich, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen: Die richtige Datengrundlage! Dies kann die Anbindung Ihrer Maschinen auf der Feldebene sowie Integrationen in Bereiche wie Materialstamm, Kundenmanagement und Logistik innerhalb Ihrer IT-Strukturen bedeuten. Kurz: Konnektivität und Interoperabilität zwischen eingesetzten Systemen ist obligatorisch, um künstliche Intelligenz aufbauen zu können.


Wir unterstützen Sie dabei, über Referenzarchitekturen, standardisierte Cloudframeworks und marktführende Konnektivitäts-Plattformen eine Strategie zu entwickeln, die Ihr Unternehmen für den Einsatz von KI befähigt und gleichzeitig der Digitalen Transformation Vorschub leistet. Dabei können Sie auch auf unser breites Expertennetzwerk zurückgreifen, um die für Sie richtigen Anwendungsfälle für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu identifizieren. Unser Rat: Beginnen Sie im Kleinen, aber denken Sie von Anfang an groß und handeln Sie zügig.  Heute entscheidet sich, wer morgen zu den Profiteuren des Wandels zählt.
 

Konnektivität in der Praxis

Ihre Herausforderung

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, heterogene Maschinen, unterschiedliche Datenquellen und dezentrale Systeme miteinander zu verbinden – eine Herausforderung, die den Aufbau einer verlässlichen IT- und OT-Datenbasis zwingend notwendig macht. Durch die nahtlose Integration von IT- und OT-Systemen soll eine stabile Basis für eine reibungslose Datenkommunikation geschaffen werden. Arvato Systems schafft es darüber hinaus, anwendungsfallorientierte Optimierungsstrategien durch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu adressieren und in die Fertigung zu überführen.

Das Zielbild

Das Ziel ist es, heterogene Maschinen, diverse Datenquellen und dezentrale Systeme intelligent zu verknüpfen, um die Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette digital zu transformieren – von Lieferant bis Endverbraucher. Dies bildet die Grundlage für regulatorische Anforderungen wie den Digitalen Produktpass. Ein einheitlicher Datenstandard (AAS) sorgt dabei für einen reibungslosen Informationsaustausch.

Unser Lösungsweg

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, heterogene Maschinen, unterschiedliche Datenquellen und dezentrale Systeme miteinander zu verbinden – eine Herausforderung, die den Aufbau einer verlässlichen IT- und OT-Datenbasis zwingend notwendig macht. Durch die nahtlose Integration von IT- und OT-Systemen soll eine stabile Basis für eine reibungslose Datenkommunikation geschaffen werden. Arvato Systems schafft es darüber hinaus, anwendungsfallorientierte Optimierungsstrategien durch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu adressieren und in die Fertigung zu überführen.

Vorteile der Konnektivität für Sie als Fertigungsunternehmen

Effizienz erhöhen

Industrielle Konnektivität steigert die Effizienz, indem sie nahtlose Datenübertragung ermöglicht, schnelle Fehlererkennung verbessert und Prozesse durchgehend optimiert.

Kosten senken

Die industrielle Vernetzung verbessert die Abläufe im Betrieb, verringert die Stillstandszeiten und erhöht die Effizienz, was schließlich zu signifikanten Einsparungen bei den Kosten führt.

Produktionsqualität erhöhen

Die Produktionsqualität wird erhöht, indem durch eine lückenlose Vernetzung und die Integration von Echtzeitdaten sowohl Fehler minimiert als auch Abläufe verbessert werden.

Auslastung optimieren

Eine Konnektivität ermöglicht eine wirkungsvollere Steuerung der Produktionsabläufe, was zu einer Verbesserung der Kapazitätsauslastung und einer Reduzierung von Ausfallzeiten führt.

Innovation ermöglichen

Durch die Vernetzung der OT mit der IT öffnen sich neue Möglichkeiten für smarte Lösungen und völlig neue Geschäftsmodelle über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

KI-Einsatz vorbereiten

Industrielle Konnektivität ermöglicht die Herstellung einer sauberen und strukturierten Datenbasis, die wiederum für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion essenziell ist.

Referenzen

Automatisiertes KI-gestütztes Forecasting Tool für Hörmann

Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

  • Wir bündeln die Kompetenz von Strategiefindung bis hin zum Betrieb Ihrer Lösung. Dabei bieten wir Ihnen ein breites Portfolio vom Aufbau der richtigen IT-Infrastruktur, über die Integration bis hin zu modernem Datenmanagement. Gleichzeitig unterstützen wir Sie bei der Maschinenanbindung und Verwertung der gewonnenen Daten und beraten Sie zu neuen, umsatzsteigernden Geschäftsmodellen und Services.

  • Wir können vieles, aber nicht alles. Deshalb ergänzen wir unsere Lösungen und Services gezielt mit denen marktführender Unternehmen aus unserem starken Partnernetzwerk. Unser Ziel ist es, eine für Sie optimale und individuelle Lösung zu schaffen. Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner und begleiten Sie fair, lösungsorientiert und auf Augenhöhe. Für Sie bedeutet das ein verringertes Risiko, klare Projektverantwortlichkeiten und die Gewissheit, eine moderne und zukunftsfähige Lösung zu erhalten.

  • Wir begleiten Sie nicht nur bei der Vision, sondern gehen den gesamten Weg mit Ihnen gemeinsam: Von der ersten Lösungsskizze über die Implementierung bis hin zum erfolgreichen Einsatz in Ihrem Unternehmen. Auch darüber hinaus stehen wir Ihnen zur Seite. Dabei verpflichten wir uns, praxisnahe, umsetzbare und kosteneffiziente Lösungen zu finden, die wir mit Überzeugung vertreten.

Aktuelle Insights

IT&Production AI Conference

Auf der IT&Production AI Conference am 6. Mai erfahren Sie, was KI entlang der gesamten industriellen Toolchain heute leistet – praxisnah und marktverfügbar.

AI-Begleitprogramm

Ihre AI-Reise beginnt hier. Erreichen Sie nachhaltige Erfolge mit dem modularen AI-Begleitprogramm von Arvato Systems. Jetzt starten!

1st Industrial Transformation Xperience

Hier trifft sich die Fertigungsindustrie: Arvato Systems bringt Unternehmensvertreter & Organisationen der Industrie zusammen für einen gemeinsamen Austausch über die erfolgreiche Digitalisierung der Industrie.

Die Macht der Daten in der Digitalen Transformation

Blogartikel 1: Wir erläutern das Konzept des IIoT-Maturity-Modell und beleuchten die verschiedenen Phasen zur Überprüfung des digitalen Reifegrads in Ihrem Unternehmen.

Maschinenvernetzung für die Digitale Transformation

Blogartikel 2: Die Optimierung von Prozesseffizienzen und -qualität ist für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Jetzt mehr über Maschinenvernetzung in der Digitalen Transformation erfahren.

IIoT-Cloud als zentrale & sichere Administrationsstruktur

Blogartikel 3: Die Konnektivität über die Cloud bietet immense Vorteile für die Fertigungsindustrie. Durch eine zentrale Administration, regelmäßige Software-Updates und ortsunabhängigen Zugriff auf Daten können Unternehmen ihre Produktionsprozesse und ihre Maschinenanbindung optimieren.

Industrial Transformation Xperience _AdobeStock_258646416

1st Industrial Transformation Xperience

Hier trifft sich die Fertigungsindustrie: Wir bringen Unternehmensvertreter & Organisationen zusammen für einen gemeinsamen Austausch über die erfolgreiche Digitalisierung der Industrie.

Jetzt anmelden
AdobeStock_759203918 (1)

Maschinenanbindung kompakt erklärt

Erhalten Sie in unserer Webinar-Aufzeichnung Einblicke in den Themenkomplex der Maschinenanbindung für ein vollständiges Datenbild Ihrer Produktion in Echtzeit. 

Zur Aufzeichnung

Häufige Fragen rund um das Thema Konnektivität & KI in der Fertigungsindustrie

  • Industrielle Konnektivität bezieht sich auf die nahtlose Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Management-Systemen innerhalb industrieller Umgebungen. Sie ermöglicht den kontinuierlichen Datenaustausch und die Integration von Produktionsprozessen, was eine effektive Kommunikation und Steuerung in Echtzeit ermöglicht.

  • Industrielle Konnektivität bietet große Chancen, Unternehmen stehen jedoch vor Herausforderungen bei der Implementierung: Die Kosten und der Aufwand erscheinen oft hoch, und die Frage der Skalierbarkeit ist kritisch: Zukünftige Systeme und Technologien müssen in die bestehende Infrastruktur integrierbar sein. Eine wirksame Strategie setzt auf die herstellerunabhängige Anbindung von Maschinen und berücksichtigt ältere Anlagen. Skalierbarkeit und Investitionssicherheit sind wichtig, um neue Systeme und Technologien kompatibel einzubinden, besonders in Hinblick auf IoT. Einheitliche Strategien können die Integration über mehrere Standorte hinweg erleichtern.

  • Industrielle Konnektivität ist entscheidend für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, da sie den nahtlosen Austausch großer Datenmengen ermöglicht und die OT mit der IT verbindet. KI-Systeme benötigen umfangreiche und vielfältige Daten, um effektiv zu lernen und genaue Vorhersagen zu treffen. Eine zuverlässige Verbindung stellt sicher, dass Daten in Echtzeit erfasst, übertragen und analysiert werden, wodurch der volle Nutzen von KI-Technologien ausgeschöpft wird.

  • Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion wird Effizienz und Präzision steigern, indem komplexe Datenauswertungen in Echtzeit ermöglicht werden. Dies führt zu optimierten Produktionsprozessen, verringerten Ausfallzeiten und besserer Qualitätssicherung, während Kosten gesenkt werden.

  • Mithilfe Künstlicher Intelligenz können Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden. So optimieren Unternehmen ihre Lieferketten und minimieren Ausfallzeiten durch KI-gestützte Analysen. Maschinelles Lernen ermöglicht eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), potenzielle Probleme werden frühzeitig identifiziert und können proaktiv behoben werden. Zudem verbessert die Automatisierung durch KI die Produktqualität und reduziert Fehlerquoten. Insgesamt führt der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigungsbranche.

  • Künstliche Intelligenz revolutioniert die Qualitätskontrolle in der Fertigungsindustrie. KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme analysieren Produkte in Echtzeit und erkennen Defekte schnell und präzise. Durch maschinelles Lernen wird das System kontinuierlich optimiert und lernt, neue Fehlermuster zu identifizieren. Dies führt zu einer signifikanten Reduktion von Nacharbeit und Ausschuss, verbessert die Produktqualität und steigert die Kundenzufriedenheit.

  • Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktionsoptimierung in der Fertigungsindustrie. Sie analysiert umfassende Produktionsdaten, identifiziert Engpässe und ineffiziente Abläufe und ermöglicht schnelle Anpassungen in Echtzeit. Durch prädiktive Analysen können Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. So sorgt KI dafür, dass Produktionsprozesse flexibler und reaktionsschneller werden, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigungsindustrie fördert die Nachhaltigkeit durch mehrere Ansätze. Sie optimiert den Ressourcen- und Energieverbrauch, reduziert Abfall und steigert die Energieeffizienz in Echtzeit. KI unterstützt die Entwicklung von recycelbaren Produkten und verbessert das Supply Chain Management, was Überproduktion minimiert. Zudem fördert der Übergang zu smarten Fabriken adaptive Produktionsmethoden. Insgesamt trägt KI dazu bei, umweltfreundlichere Prozesse zu etablieren und den ökologischen Fußabdruck der Industrie zu verringern.

Ihr Kontakt für die Fertigungsindustrie

Reupert_Achim_5152-portrait-quer_tiny
Achim Reupert
Experte für die Digitale Transformation der Fertigungsindustrie