Secure-Score_AdobeStock_169296726

Microsoft Secure Score richtig einsetzen

Mit Microsoft Defender Risiken senken

Microsoft Secure Score: Cloud-Sicherheit im Blick
15.07.2025
Digital Workplace
Security

Wie sicher ist Ihre Cloud wirklich? Der Microsoft Secure Score liefert eine klare Antwort – nahezu in Echtzeit. Gemeinsam mit der Defender-Sicherheitsplattform erkennen Sie Schwachstellen, priorisieren Risiken und verbessern den Schutz Ihrer IT-Umgebung systematisch. Viele Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen – ohne langwierige Analysen oder externe Hilfe.

Microsoft Secure Score: Warum Cloud-Sicherheit heute wichtiger ist als je zuvor

Die Cloud ist längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags – im Büro, unterwegs oder im Homeoffice. Diese Flexibilität erhöht jedoch auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Klassische Schutzmechanismen wie Firewalls oder VPNs (Virtual Private Networks) reichen oft nicht mehr aus, um moderne Bedrohungen abzuwehren. Mitarbeitende greifen von verschiedenen Geräten und Standorten auf sensible Daten zu – ein Risiko, das viele Unternehmen unterschätzen.

Aktuelle Sicherheitsrisiken im Überblick

Heutige Cyberangriffe auf zentrale Systeme erfolgen meist über kompromittierte Endgeräte und Benutzeridentitäten. Ein gestohlener Login oder ein kompromittiertes Notebook kann ausreichen, um Zugriff auf Unternehmensdaten zu erlangen. Für IT-Abteilungen wird es dadurch immer schwieriger, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und rechtzeitig zu handeln – besonders in hybriden Arbeitsumgebungen, wo Cloud und On-Premise Systeme zusammenarbeiten.

Was ist der Microsoft Secure Score?

Der Microsoft Secure Score ist Ihr persönlicher Sicherheitscoach in Microsoft 365 und Azure. Er misst fortlaufend, wie gut Ihre Umgebung gegen Bedrohungen geschützt ist – basierend auf international anerkannten Standards wie NIST (National Institute of Standards and Technology) und CIS (Center for Internet Security).

 

Der Score bewertet vier Schlüsselbereiche:

  1. Identitäten  reine Cloud- als auch Hybrididentitäten
  2. Endgeräte – Clientrechner, Server und mobile Geräte unter Windows, Linux, MacOS, Android und iOS
  3. Anwendungen – wie zum Beispiel Exchange Online, Sharepoint und OneDrive
  4. Daten – Microsoft Information Protection, Data Loss Prevention (DLP)

Der Sicherheitsstatus wird in Prozent angegeben. Maximal sind 100 % möglich – realistisch liegt der Wert meist darunter. Wichtig: Ziel ist nicht Perfektion, sondern eine fundierte Risikobewertung. Eine Ampel-Farbskala (Rot – Gelb – Grün) signalisiert auf einen Blick den Handlungsbedarf.

Microsoft Secure Score in der Praxis

Der Secure Score basiert auf einem umfassenden Regelwerk aus Best Practices und Sicherheitsrichtlinien. Für jede Schwachstelle erhalten Sie:

  • Eine klare Beschreibung des Risikos
  • Die zugrunde liegende Regel oder Empfehlung (z.B. NIST oder CIS)
  • Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung

Empfohlene Maßnahmen werden nach Effektivität und Aufwand priorisiert – viele lassen sich zum Beispiel direkt im Intune-Portal umsetzen. Ideal für IT-Teams mit knappen Ressourcen, aber hohen Sicherheitsanforderungen.

Microsoft Defender: Die Sicherheitsplattform für moderne IT-Umgebungen

Um der zunehmenden Komplexität moderner IT-Landschaften gerecht zu werden, hat Microsoft die Microsoft Defender Produktfamilie entwickelt. Sie bietet umfassenden Schutz für Cloud- und Hybridumgebungen – von Endgeräten über Identitäten bis hin zu Anwendungen und Daten. Alle Defender-Module analysieren, überwachen und schützen Ressourcen, die sich im Tenant eines Unternehmens befinden oder in enger Verbindung mit ihm stehen. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Überblick über sicherheitsrelevante Vorgänge innerhalb der eigenen IT-Umgebung.

 

Die wichtigsten Bausteine:

  • Microsoft Defender for Endpoint schützt Windows-, macOS- und Linux-Geräte vor Angriffen.
  • Microsoft Defender for Identity erkennt verdächtige Aktivitäten im lokalen Active Directory.
  • Microsoft Defender for Cloud bewertet kontinuierlich Cloud-Workloads und unterstützt bei Compliance.
  • Microsoft Defender for Cloud Apps analysiert SaaS-Nutzung, identifiziert Schatten-IT und schützt Unternehmensdaten.
  • Microsoft Defender for Office 365 schützt E-Mail, Teams & Co. vor Phishing, Malware und Zero-Day-Angriffen.

 

Alle Module liefern Sicherheitsdaten an das zentrale Microsoft 365 Defender-Portal – die gemeinsame Datenbasis für Ihren Secure Score.

Microsoft Secure Score: Strategischer Nutzen für Unternehmen

Der Microsoft Secure Score bietet IT-Entscheidern und CISOs entscheidende Vorteile:

  • Transparenz: Klarer Überblick über die eigene Sicherheitslage
  • Priorisierung: Konzentration auf Maßnahmen mit größtem Effekt
  • Compliance-Unterstützung: z. B. für ISO 27001, DSGVO, BSI-Grundschutz
  • Effizienz: IT-Administration bekommt detaillierte Handlungsanweisungen
Fazit: Microsoft Secure Score & Defender – Ihr Weg zu nachhaltiger Cloud Security

 

Die Kombination aus Microsoft Defender und dem Microsoft Secure Score bietet ein leistungsstarkes Toolset für moderne Cloud-Sicherheit. Unternehmen erhalten nicht nur Transparenz, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen – direkt umsetzbar, skalierbar und Compliance-konform.

Secure-Score_AdobeStock_939596622

Mit Microsoft Secure Score jetzt Sicherheitsstatus verbessern

Sie möchten Ihre Cloud-Sicherheit spürbar steigern? Wir unterstützen Sie gern – mit Best Practices, Erfahrung aus Projekten und einem klaren Fokus auf Umsetzbarkeit.

Jetzt unverbindlich beraten lassen – und Ihr Sicherheitsniveau nachhaltig verbessern!