RISE with SAP on Azure
Der direkte Weg zu mehr Agilität, Effizienz und Innovationskraft
Die Digitale Transformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Veraltete ERP-Systeme sorgen für hohe Betriebskosten, binden interne Ressourcen und verhindern schnelle Innovationszyklen. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Transparenz, Skalierbarkeit und Reaktionsfähigkeit in nahezu allen Branchen. IT-Abteilungen stehen unter Druck, denn die vorhandene Infrastruktur ist häufig weder flexibel noch zukunftsfähig – während der Fachkräftemangel den Betrieb bestehender Systeme zusätzlich erschwert.
Vor diesem Hintergrund gewinnt ein strategischer Technologiewechsel an Bedeutung. Viele Unternehmen suchen nicht nur nach einem neuen ERP-System, sondern nach einem umfassenden Weg in die Cloud – mit einem Partner wie Arvato Systems, der nicht nur Software liefert, sondern die gesamte Transformation begleitet. Genau hier setzen wir mit RISE with SAP on Azure an.
RISE with SAP – Cloud-ERP als Komplettlösung
RISE with SAP ist ein Business-Transformation-as-a-Service-Angebot, das Unternehmen einen ganzheitlichen Weg in die Cloud mit der SAP Business Suite eröffnet. Im Zentrum steht SAP S/4HANA Cloud Private Edition, die moderne ERP-Lösung von SAP, die auf standardisierte, skalierbare Prozesse setzt und vollständig cloudbasiert betrieben wird. Ergänzt wird sie durch die SAP Business Technology Platform (BTP), die Integrationen, Datenmanagement und Erweiterungsmöglichkeiten vereint. Mit weiteren Lösungen wie SAP Signavio oder SAP LeanIX, erhalten Unternehmen zudem leistungsfähige Werkzeuge zur Analyse und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse oder eine moderne Enterprise-Architecture Lösung, die sie dabei unterstützt, ihre IT-Landschaft zu dokumentieren und zu analysieren.
Der entscheidende Vorteil liegt jedoch nicht nur in den technologischen Komponenten, sondern im Betriebsmodell selbst: SAP übernimmt die Verantwortung für Betrieb, Wartung, Sicherheit und Updates. Unternehmen profitieren von einem einheitlichen Subscription-Vertrag der alle Services in einem Angebotspaket bündelt, klar kalkulierbaren Kosten und einem vollständig gemanagten Service, der interne IT-Ressourcen entlastet und gleichzeitig Innovation beschleunigt.
Warum Microsoft Azure?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, RISE with SAP auf der Cloud-Infrastruktur von Microsoft Azure zu betreiben. Das hat gute Gründe. Azure bietet eine speziell für SAP S/4HANA zertifizierte Infrastruktur, die für hohe Performance und Stabilität steht. Darüber hinaus können bestehende Microsoft-Dienste wie Microsoft 365, Teams oder Microsoft Entra ID nahtlos mit SAP-Lösungen verbunden werden.
Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, bestehende IT-Investitionen weiter zu nutzen und durch intelligente Kombination von SAP- und Microsoft-Technologien echte Synergien zu schaffen. So lassen sich hybride Architekturen realisieren, bei denen bestehende On-Premise-Systeme schrittweise in die Cloud überführt werden – ohne Systembrüche oder langwierige Neuimplementierungen.
Auch aus Sicht von Sicherheit und Compliance überzeugt MS Azure: Unternehmen profitieren von höchsten Standards, globaler Verfügbarkeit und der Möglichkeit, regionale Rechenzentren zu wählen. Die technologische Basis ist damit ebenso leistungsfähig wie zukunftssicher.
RISE with SAP on Azure in der Praxis
Die Kombination aus SAP RISE und Microsoft Azure schafft konkrete Mehrwerte in der täglichen Praxis. Im Bereich Supply Chain Management etwa ermöglicht die Integration von IoT-Daten aus Azure mit SAP S/4HANA eine Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen, Materialflüssen und Lieferzeiten. Finanzabteilungen profitieren von automatisierten Reports und Prognosen, wenn SAP-Daten in Azure-basierte BI-Tools wie Power BI eingebunden werden. Auch HR-Prozesse lassen sich effizienter gestalten: SAP SuccessFactors kann direkt mit Microsoft Entra ID gekoppelt werden – das vereinfacht die Benutzerverwaltung und beschleunigt Onboarding-Prozesse.
Ein besonders reichhaltiger Aspekt der Kombination von RISE with SAP on Azure ist das Zusammenspiel der beiden KI-gestützten Assistenten SAP Joule und Microsoft Copilot. Beide Lösungen sind darauf ausgelegt, kontextbezogene Unterstützung zu bieten – und genau darin liegt ihr gemeinsamer Vorteil: sie greifen auf Daten aus beiden Systemwelten zu und kombinieren diese zu einem ganzheitlichen Ergebnis.
SAP Joule ist tief in die SAP-Businessprozesse integriert und versteht die komplexen Datenmodelle von SAP S/4HANA. Microsoft Copilot hingegen ist stark in die Microsoft-365-Welt eingebunden – mit Zugriff auf E-Mails, Kalender, Teams, SharePoint und Power BI.
In einer gemeinsamen Umgebung wie SAP RISE on Azure ergibt sich daraus ein Synergieeffekt: die KI-Assistenten können kontextbezogene Informationen aus beiden Welten zusammenführen. Während SAP Joule Verkaufszahlen, Produktionspläne und Lieferdaten aus SAP analysiert, zieht Microsoft Copilot zusätzlich Kundengespräche, Outlook-E-Mails oder SharePoint-Dokumente hinzu – und liefert so eine vollständigere Antwort, z. B. für ein Vertriebs- oder Supply-Chain-Dashboard.
Entscheidungen lassen sich so schneller und fundierter treffen, weil die Informationen nicht mehr mühsam aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden müssen. Die KI versteht die Zusammenhänge, generiert Vorschläge und sorgt für Effizienzgewinne.
Das Zusammenspiel von SAP, Microsoft und Arvato Systems
Damit RISE with SAP on Azure erfolgreich umgesetzt werden kann, arbeiten mehrere Partner eng zusammen – mit klaren Rollen. SAP stellt die das S4/HANA System, als Teil der SAP Business Suite, bereit, übernimmt Betrieb, Wartung und Support. Microsoft liefert die technische Infrastruktur über MS Azure und bietet über das gesamte Microsoft Cloud Portfolio hinweg weitere Möglichkeiten zur Integration und Erweiterung der SAP-Architektur des Unternehmens.
Beispielsweise analysiert Microsoft täglich mit Microsoft Sentinel als Cloud-native SIEM-Lösung (Security Information and Event Management) Milliarden von Signalen, erkennt Bedrohungen in Echtzeit und reagiert automatisiert auf Sicherheitsvorfälle. Unternehmen erhalten ein integriertes Sicherheitskonzept mit Zero Trust, rollenbasierter Zugriffskontrolle und Compliance-Features – ideal für sensible SAP-Daten. Zudem können Fachbereiche eigenständig Anwendungen und Workflows erstellen, die direkt mit SAP und Microsoft 365 interagieren – und das ohne tiefe IT-Kenntnisse. Das beschleunigt Innovationszyklen erheblich, etwa bei der Digitalisierung interner Genehmigungsprozesse oder der Automatisierung von Reklamationsabläufen im Kundenservice. Neben diesen Bausteinen bietet die Microsoft Cloud eine Vielzahl weiterer Services und Funktionen, die sich flexibel in SAP-Landschaften integrieren.
Die Implementierung, Prozessberatung und Integration in bestehende Systemlandschaften übernimmt der spezialisierte IT-Dienstleister Arvato Systems.
Dieses Zusammenspiel bietet Unternehmen maximale Sicherheit: Sie profitieren von einem zentralen Ansprechpartner für die gesamte Cloud-Transformation, erhalten umfassende technologische Unterstützung und können gleichzeitig auf branchenspezifische Beratung und bewährte Methoden zurückgreifen. So wird der Wandel zum cloudbasierten ERP-System nicht zur Belastung, sondern zum Wettbewerbsvorteil.
Mehrwerte auf allen Ebenen – Technologisch, fachlich, finanziell
Der Umstieg auf RISE with SAP on Azure bringt sämtliche Fachbereiche spürbar voran. Der Aufwand für den Betrieb und die Wartung sinkt für Unternehmen erheblich. Standardisierte Services und eine moderne Cloud-Architektur entlasten Ihre interne IT und schaffen Raum für die Umsetzung von Innovationen. Gleichzeitig profitieren Fachbereiche von schnelleren Anpassungsmöglichkeiten und einer deutlich verbesserten Datenlage, die fundierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht.
Auch aus finanzieller Sicht spricht vieles für diesen Weg. Statt hoher Anfangsinvestitionen erwartet Unternehmen ein transparentes, nutzungsbasiertes Kostenmodell. Projekte lassen sich schneller umsetzen und erzielen somit einen früheren Return on Investment – ein entscheidender Faktor in einem dynamischen Marktumfeld.
RISE with SAP on Azure als Zukunftsinvestition
RISE with SAP on Azure ist weit mehr als eine moderne ERP-Lösung in der Cloud. Es ist ein strategisches Transformationsmodell, das Technologie, Skalierbarkeit und betriebliche Effizienz miteinander verbindet. Unternehmen, die den Schritt in die Cloud gehen, profitieren nicht nur von mehr Agilität und Innovationskraft – sie sichern sich auch die Fähigkeit, in einem zunehmend digitalen Marktumfeld resilient und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft liegt in einer intelligenten, integrierten und skalierbaren IT – RISE with SAP on Azure ist ein konsequenter Weg dorthin.