SAP Cloud ERP: RISE with SAP und GROW with SAP
Die Transformationspfade im Vergleich
Mit RISE with SAP und GROW with SAP stehen definierte Transformationspfade zur Verfügung, die unterschiedliche Zielgruppen adressieren und mit spezifischen Betriebsmodellen verknüpft sind. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen die passende Route für ihre ERP-Transformation finden.
Basics: RISE with SAP und GROW with SAP im Überblick
RISE with SAP richtet sich vor allem an Kunden mit komplexen Systemlandschaften, die ihre ERP-Umgebung modernisieren wollen. Kernbestandteil ist SAP Cloud ERP Private (ehemals: SAP S/4HANA Cloud Private Edition), ergänzt durch Plattformservices, Business Process Intelligence sowie das SAP Business Network.
GROW with SAP hingegen adressiert SAP-Neukunden, die ein Cloud-ERP von Grund auf neu einführen möchten. Es basiert auf SAP Cloud ERP (ehemals: SAP S/4HANA Cloud Public Edition) und liefert standardisierte Best-Practice-Prozesse, ein schnelles Onboarding und klar strukturierte Innovationszyklen.
On-Premise und BYOL: Auslaufende Modelle
Klassische Betriebsmodelle wie SAP S/4HANA On-Premise oder Bring-Your-Own-License (BYOL) sind zwar nach wie vor im Einsatz, verlieren aber perspektivisch an Relevanz. SAP hat das Wartungsende für klassische ERP-Systeme klar datiert – der Mainstream-Support läuft Ende 2027 aus, die optionale erweiterte Wartung endet spätestens 2030. Das zeigt deutlich: Wer heute eine langfristige ERP-Strategie plant, kommt an einem Wechsel in die Cloud nicht mehr vorbei.
Unternehmen, die ihre ERP-Systeme vollständig selbst betreiben, haben maximale Kontrolle über Architektur, Anpassungen und Release-Termine. Gleichzeitig tragen sie aber auch die volle Verantwortung für Betrieb, Patching und Upgrades – mit entsprechend hohem Aufwand für interne IT-Teams oder externe Dienstleister.

SAP Cloud ERP – die Editionen im Detail
Mit dem SAP Cloud ERP hat SAP zwei klar voneinander abgegrenzte Editionen etabliert, die jeweils unterschiedliche Transformationspfade ermöglichen. Beide Modelle basieren technologisch auf der SAP S/4HANA Cloud und werden von der SAP Business Suite, dem Cloud-Portfolio der SAP, überdacht. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Flexibilität, Zielgruppe und Implementierungstempo.
SAP Cloud ERP Private
SAP Cloud ERP Private ist vor allem für Unternehmen interessant, die ihre bestehende ERP-Landschaft mit individuellen Erweiterungen in die Cloud überführen wollen. Sie wird im Rahmen von RISE with SAP-Transformationen bereitgestellt und verbindet Cloud-Betrieb mit einem hohen Maß an Flexibilität. SAP stellt die Infrastruktur zur Verfügung und übernimmt – abhängig vom Vertrag – auch Teile des technischen Managements. Gleichzeitig bleibt es möglich, kundenspezifische Erweiterungen beizubehalten oder neue Add-Ons zu entwickeln.
Die Migration erfolgt häufig über einen Brownfield-Ansatz. Unternehmen können ihre bisherigen Prozesse weitgehend erhalten und profitieren zudem von Cloud-Innovationen wie der Business Technology Platform (BTP), den Funktionen der Business Process Intelligence oder dem Zugriff auf das SAP Business Network. Außerdem sind ebenfalls Innovationen wie SAP Business AI verfügbar. Durch vertraglich geregelte Upgrade-Zyklen und SLAs bleibt die Umgebung planbar, während sie gleichzeitig Spielraum für individuelle Anforderungen bietet.
SAP Cloud ERP
SAP Cloud ERP hingegen ist ein Software-as-a-Service-Modell und wird meistens als Teil des Transformationsansatzes GROW with SAP verwendet. Allerdings sind auch RISE with SAP-Transformationen in der Public Cloud möglich. SAP Cloud ERP richtet sich an Unternehmen, die entweder zum ersten Mal ein ERP-System einführen oder bewusst auf Standardisierung setzen. Im Mittelpunkt stehen vordefinierte Best-Practice-Prozesse, die eine schnelle Einführung ermöglichen. Anpassungen sind nur im Rahmen klar definierter Leitplanken möglich, weshalb Projekte in der Regel als Greenfield-Implementierung aufgesetzt werden.
SAP betreibt die Public Edition vollständig selbst; kümmert sich um Betrieb, Updates und die regelmäßigen Release-Wellen. Diese erscheinen planbar in kurzen Abständen und stellen sicher, dass alle Kunden gleichzeitig von Innovationen profitieren. Tools für Testautomatisierung und Release-Governance unterstützen den Übergang auf neue Versionen. Für Unternehmen bedeutet das: geringere Gesamtbetriebskosten, schnelle Time-to-Value und unmittelbarer Zugang zu modernen Funktionen wie SAP Business AI oder Erweiterungen über die BTP – allerdings mit deutlich weniger Freiheitsgraden bei individuellen Anpassungen.
Kurzcheck – das muss beachtet werden
Bei der Wahl des Betriebsmodells gilt es vier Kernpunkte zu prüfen:
Kostenstruktur:
SAP Cloud ERP Private = höhere Flexibilität, aber auch höhere Betriebskosten
SAP Cloud ERP = planbare Opex und niedrige TCO
Compliance & Datenhoheit:
Branchenspezifische Anforderungen prüfen
Add-On-Kompatibilität:
Branchenlösungen und Custom-Extensions laufen nicht immer unverändert auf der SAP Cloud ERP Private - ein Kompatibilitätscheck vor der Migration ist Pflicht
SAP Cloud ERP setzt auf Standardisierung und bietet somit nur wenig Raum für Add-Ons
Innovations-Services:
Business AI, Joule und BTP-Extensions stehen in beiden Varianten zur Verfügung – die Nutzungsszenarien unterscheiden sich aber je nach Flexibilitätsgrad
RISE with SAP: Der Weg für SAP-Kunden mit historisch gewachsenen, komplexen ERP-Landschaften
GROW with SAP: Der Weg für SAP-Neukunden, die schnell starten und von Standardisierung profitieren wollen
Beide Ansätze bieten Zugang zu modernen Cloud-ERP-Architekturen, Plattformservices und Innovationen wie SAP Business AI. Die Wahl hängt vom individuellen Ausgangspunkt und der strategischen Zielsetzung ab.
Von der Strategie bis zum Go-Live: Arvato Systems ist Ihr zentraler Ansprechpartner für den gesamten Transformationsprozess
Als erfahrener SAP-Partner unterstützt Arvato Systems Unternehmen bei der Cloud-Transformation und verfolgt dabei konsequent ein „Suite & Simple“-Konzept. Durch End-to-End-Betrachtung, integrierte Prozesse und die Nutzung der SAP Business Technology Platform gelingt eine sichere, skalierbare und zugleich schlanke Umsetzung, die bestehende Anpassungen schützt und die Einführung neuer Innovationen erleichtert.