Drei unverzichtbare Module für ein leistungsstarkes Commerce Backend
Das Fundament für mehr Skalierbarkeit im Handel
Ein leistungsstarkes Commerce Backend ist die Antwort auf die komplexen Anforderungen im digitalen Handel. Funktionen wie Wishlist, Checkout und Echtzeit-Bestandsreservierung sollten sich effizient im Hintergrund managen lassen – während das Frontend individuell auf verschiedene Touchpoints und Kundengruppen zugeschnitten wird. Die aroma® Unified Commerce Suite setzt genau hier an: mit einem hochperformanten, API-basierten Backend, das maximale Flexibilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit bietet.
Warum eine modulare Architektur die Zukunft ist
In einer Welt, in der Kundenerwartungen in Echtzeit erfüllt werden müssen, entscheidet das Commerce Backend über Erfolg oder Frust im digitalen Handel. Traditionelle E-Commerce-Plattformen stoßen schnell an ihre Grenzen: monolithische Architekturen, lange Entwicklungszyklen und fehlende Flexibilität bremsen Innovationen aus. Moderne Handelsmodelle wie Click & Collect, Flash Sales oder kanalübergreifende Warenkörbe erfordern ein Backend, das in Echtzeit reagiert – unabhängig vom Frontend. Die Lösung: Headless Commerce.
Dieser Ansatz trennt das Frontend (z. B. Webshop, App, POS) vom Backend. Über standardisierte APIs kommunizieren beide Seiten flexibel miteinander. Das ermöglicht:
Der Headless-Ansatz erzielt somit eine verschlankte, flexible IT-Architektur mit weniger Abhängigkeiten, geringeren Betriebskosten und höherer Agilität. Module einer Unified Commerce Suite, wie z.B. aroma® von Arvato Systems, können zwischen E-Shop, ERP, Lager und POS fungieren – oder das klassische Shop-System mit einem modularen Commerce Backend vollständig ersetzen. In modernen Architekturen übernehmen dann Systeme wie CMS, PIM oder Suchlösungen die Frontend-Aufgaben, während die Suite alle Kernfunktionen im Hintergrund steuert:
- Produktdarstellung & UI: via CMS
- Produktkatalog & Suche: via PIM und Suchmaschine
- Pricing & Promotions: aroma® Commerce Backend
- Warenkorb & Checkout: aroma® Commerce Backend
Mehr über Headless Commerce, erfahren Sie in diesem Whitepaper.
Drei Schlüsselmodule im Commerce Backend
Cart Services
Der Warenkorb ist längst nicht mehr nur ein Zwischenspeicher für Produkte – er ist ein zentrales Element der Customer Journey. Im Commerce Backend können moderne Cart Services gehalten werden, die ein nahtloses, kanalübergreifendes Einkaufserlebnis mit maximaler Flexibilität und Performance ermöglichen.
Funktionale Highlights:
- Persistente Warenkörbe: Ein Kunde legt ein Produkt in der App in den Warenkorb, sieht es später im Webshop wieder und kann es im Store final kaufen – ohne Datenverlust.
- Kanalübergreifende Synchronisierung: Alle Touchpoints (Web, App, POS, Kundenservice) greifen auf denselben Warenkorb zu – in Echtzeit.
- API-first Architektur: Der Warenkorb ist vollständig über APIs steuerbar und lässt sich flexibel in bestehende Systeme integrieren.
Session-unabhängig: Auch ohne Login kann ein Warenkorb gespeichert und später wiederhergestellt werden.
Pricing & Promotions
Das Pricing sowie Aktionen sind zentrale Hebel im E-Commerce – aber nur, wenn sie flexibel, personalisiert und in Echtzeit steuerbar sind. Im Commerce Backend kann eine modulare Prices & Promotions Engine angebunden sein, die genau das abbildet: eine regelbasierte, hochperformante Lösung für moderne Preisstrategien.
Funktionale Highlights:
- Regelbasierte Preislogik: Preise können abhängig von Kundensegmenten, Standorten, Uhrzeiten oder Warenkorbinhalten dynamisch angepasst werden.
- Promotion Engine: Unterstützung für komplexe Aktionslogiken wie:
- „Kaufe 3, zahle 2“
- „10 % Rabatt auf das günstigste Produkt“
- „Gratisartikel ab einem Bestellwert von 100 €“
- Echtzeit-Berechnung: Alle Preis- und Rabattinformationen werden live berechnet – auch bei hoher Last.
- Mehrwährungsfähigkeit & Steuerlogik: Ideal für internationale Shops mit unterschiedlichen Märkten.
Handelsunternehmen sind verpflichtet, bei Preisnachlässen den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Eine Prices & Promotions Engine zur zentralen Preissteuerung bietet hier eine elegante Lösung: Durch die regelbasierte Preislogik lassen sich historische Preisdaten automatisch erfassen und auswerten. So kann der „Lowest Price Last 30 Days“ nicht nur korrekt ausgewiesen, sondern auch in die Promotion-Strategie integriert werden – etwa durch gezielte Rabattstaffelungen oder personalisierte Angebote.
Inventory & Verfügbarkeit
Ein Inventory Modul sorgt dafür, dass alle Verkaufskanäle jederzeit auf aktuelle Bestandsdaten zugreifen können – unabhängig davon, ob es sich um Online-Shops, Apps oder stationäre Stores handelt. Händler:innen, die ein solches Modul in ihrem Commerce Backend angebunden haben, können so Use Cases, wie Ship-from-Store (Produkte werden direkt aus der Filiale versendet, wenn dort verfügbar) oder Click & Collect mit Echtzeitprüfung (Kunden sehen sofort, ob ein Produkt im gewünschten Store verfügbar ist) umsetzen.
Funktionale Highlights:
- Zentrale Bestandslogik: Konsolidierung von Lagerbeständen aus verschiedenen Quellen (Zentrallager, Filialen, Dropshipper) in einem einheitlichen Datenmodell.
- Echtzeit-Verfügbarkeitsprüfung: Schnelle Abfragen über APIs ermöglichen eine sofortige Anzeige der Produktverfügbarkeit – auch bei hoher Last.
- Reservierungslogik: Produkte können für bestimmte Zeiträume oder Kunden reserviert werden, z. B. bei Click & Collect oder Instore Pickup.
- Bestandsprognosen & Sicherheitsbestände: Integration von Forecasting-Logiken zur Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen.
Fazit: Das modulare Commerce Backend für mehr Performanz im digitalen Handel
Headless Commerce bietet Unternehmen die nötige Flexibilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten – und das Commerce Backend ist dabei das strategische Fundament.
Gerade in Hochlastphasen wie dem Black Friday oder Cyber Monday zeigt sich die Stärke eines Headless Commerce Backends: Durch die modulare Architektur lassen sich einzelne Services gezielt skalieren, um auch bei starkem Traffic eine stabile Performance und ein reibungsloses Einkaufserlebnis sicherzustellen – kanalübergreifend und in Echtzeit.
Ob für internationale Marken, Retailer mit Filialnetz oder digitale Pure Player – die aroma® Unified Commerce Suite von Arvato Systems bietet genau diese modulare Architektur, um den Headless-Ansatz nicht nur umzusetzen, sondern strategisch zu nutzen.

Digital Commerce beschreibt den elektronischen Handel durch digitale Kanäle wie Online-Shops, Marktplätze und mobile Apps. Diese moderne Art des Handels ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte global anzubieten. Mit Digital Commerce können Firmen ihr Angebot erweitern, neue Zielgruppen ansprechen und innovative Verkaufsstrategien umsetzen, um ihren Erfolg zu steigern.
Arvato Systems steht für innovative Lösungen im Bereich Digital Commerce. Mit tiefgreifendem Branchenwissen im Handel und der Konsumgüterindustrie bieten wir maßgeschneiderte Dienstleistungen, die die gesamte Prozesskette abdecken. Von optimalem Stammdaten- und Artikelmanagement über maßgeschneiderte E-Commerce-Architekturen bis hin zu leistungsfähigen Kundenbindungssystemen - bei uns finden Sie ganzheitliche Lösungen für Ihren digitalen Erfolg.
Verfasst von
Dr. Nasser Kaspari ist seit über 25 Jahren Experte für E-Commerce und Omnichannel bei Arvato Systems. Er unterstützt Handelsunternehmen bei der Umsetzung ihrer Omnichannel-Strategien und identifiziert digitale Bedarfe, um kanalübergreifende Prozesse und die Customer Experience nachhaltig zu verbessern.