GROW with SAP
Skalierbares Wachstum – aber richtig!
In einer zunehmend digitalen Wirtschaft stehen wachstumsorientierte Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich Geschäftsprozesse skalieren, ohne dabei an Agilität oder Effizienz zu verlieren?
Viele dieser Unternehmen stoßen mit gewachsenen IT-Strukturen oder heterogenen Systemlandschaften an Grenzen oder werden ausgebremst. Genau hier setzt GROW with SAP an – als modularer, cloudbasierter Einstieg in die SAP-Welt.
SAP verspricht mit GROW with SAP eine schnelle Implementierung, standardisierte Prozesse und eine moderne ERP-Basis auf der SAP S/4HANA Public Cloud. Doch der Weg dorthin ist kein Selbstläufer. In der Praxis zeigen sich häufig konkrete Hürden – technisch, prozessual und organisatorisch.
GROW with SAP oder RISE with SAP? – Ein kurzer Überblick
GROW with SAP ist als cloudbasiertes ERP-Komplettpaket für wachstumsorientierte Unternehmen zu verstehen, die mit der SAP S/4HANA Public Cloud starten möchten. Im Gegensatz zu RISE with SAP, das auch Bestandskunden beim Wechsel in die Cloud unterstützt (z. B. durch Systemkonvertierung), richtet sich GROW with SAP primär an Unternehmen ohne bereits gewachsene SAP-Landschaft.
Ergänzend bietet die SAP 2-Tier-ERP-Strategie Unternehmen eine strukturierte Möglichkeit, zentrale und dezentrale Geschäftsbereiche effizient zu verbinden. Dabei kommen zwei koordinierte ERP-Systeme zum Einsatz: ein zentrales System für übergeordnete Prozesse und ein ergänzendes System für eigenständige Einheiten wie bspw. Tochtergesellschaften oder regionale Niederlassungen. Dieses Modell ermöglicht eine klare Trennung von Verantwortlichkeiten bei gleichzeitiger Datenkonsistenz und Prozessharmonisierung. So können Unternehmen zentrale Steuerung mit lokaler Flexibilität kombinieren – und dadurch Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit in ihrer ERP-Landschaft verbessern.
GROW with SAP ist keine vereinfachte RISE-Variante – sondern ein eigenständiges Produkt mit klarem Standardisierungsfokus. Es bietet für Unternehmen mit klaren Wachstumszielen und dem Wunsch nach einem schnellen, effizienten Einstieg in die SAP-Welt einen attraktiven Rahmen – vorausgesetzt, die äußeren Umstände passen.
Herausforderungen in GROW with SAP-Projekten – und was sie bedeuten
Technologischer Einstieg in die Cloud
Weniger Aufwand heißt nicht weniger Verantwortung: In der SAP Public Cloud übernimmt SAP viele technische Aufgaben – von Security über Releases bis zum Infrastrukturbetrieb. Damit dieser Standardvorteil nicht zur Black Box wird, braucht es Know-how, um Abhängigkeiten, Grenzen und Risiken klar zu erkennen.
Standardisierung statt Individualisierung
GROW with SAP folgt dem Prinzip „Fit-to-Standard“. Individuelle Prozessanpassungen sind stark eingeschränkt – dafür profitieren Unternehmen von Stabilität und schneller Implementierung. Die Herausforderung: Fachbereiche müssen sich auf vordefinierte Prozesse einlassen. Das setzt ein gemeinsames Zielbild und Veränderungsbereitschaft voraus.
Datenmigration und Integration
Der Public-Cloud-Ansatz lebt von sauberen Daten. Wer veraltete, unstrukturierte oder redundante Informationen migriert, riskiert Funktionsprobleme im neuen System. Auch die Integration externer Systeme (z. B. CRM, Lagerverwaltung, Produktion) kann komplex werden – vor allem dann, wenn proprietäre Schnittstellen im Spiel sind.
Change Management & User Enablement
Technologie allein bringt keinen Mehrwert, wenn die Menschen im Unternehmen nicht mitziehen. Neue Prozesse, Benutzeroberflächen und Rollenmodelle erfordern Schulung, Kommunikation und Begleitung. Fehlt dieser Fokus, kann die Einführung trotz technischer Umsetzung scheitern.
Projektmanagement & Erwartungshaltung
GROW with SAP verspricht Geschwindigkeit – ist aber kein Selbstläufer. Ohne klare Rollen, realistische Zeitpläne und eine aktive Steuerung auf Kundenseite geraten Projekte schnell ins Stocken. Wichtig ist, die Projektziele an den tatsächlichen Geschäftsnutzen zu koppeln – nicht nur an technische Meilensteine.
Von der Theorie zur Praxis: Was erfolgreiche GROW with SAP-Projekte ausmacht
GROW with SAP folgt einem klar strukturierten Standard – und gerade deshalb braucht es in der Umsetzung einen Partner, der die Regeln kennt und aus Erfahrung handelt. Denn auch wenn die technische Lösung vorgegeben ist, bleibt die Einführung hochkomplex. Wer den richtigen Umsetzungspartner wählt, kann typische Fallstricke vermeiden – und Zeit, Kosten sowie interne Reibungen deutlich reduzieren.
Was ein guter Implementierungspartner leisten sollte
- Cloud-Erfahrung mit GROW with SAP-Spezialisierung: Nicht jeder SAP-Partner kennt sich mit der Public Cloud und dem GROW with SAP-Ansatz wirklich aus. Entscheidend ist Erfahrung mit genau diesem Betriebsmodell – von der Architektur über die Methodik bis hin zu Governance und Security.
- Verständnis für mittelständische Prozesse: Standardisierung darf nicht zur Verkrampfung führen. Ein erfahrener Partner hilft, Prozesse realistisch an Best Practices anzupassen – ohne dabei den operativen Alltag aus dem Blick zu verlieren.
- Strukturiertes Vorgehen bei Daten & Integration: Die Qualität der Datenmigration ist bei GROW with SAP erfolgsentscheidend – insbesondere, weil individuelle Nachbesserungen im Public-Cloud-Modell kaum möglich sind. Auch die Integration vorhandener Systeme setzt ein tiefes Verständnis für standardisierte Cloud-APIs und vordefinierte Schnittstellenarchitekturen voraus.
- Fokus auf Change & Enablement: GROW with SAP verändert Arbeitsweisen. Ein starker Partner begleitet diesen Wandel – durch Schulung, Kommunikation und klar definierte Rollenmodelle.
- Transparente Projektmethodik: Kein Buzzword-Bingo, sondern strukturierte Projektführung mit realistischen Zeitplänen, klaren Meilensteinen und offenem Erwartungsmanagement.
Als langjähriger Partner der SAP und mehrfach ausgezeichneter Cloud-Experte begleiten wir von Arvato Systems Unternehmen bei genau diesen Herausforderungen – mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen wachstumsorientierter Mittelständler. Wir bringen praxiserprobte Templates, einen bewährten Projektansatz und ein Team, das Technologie in echten Nutzen übersetzt, in GROW-Projekte ein. Statt fertiger Lösungen bieten wir Klarheit, Verlässlichkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit – auf Augenhöhe.
GROW with SAP – erfolgreich nur mit klarem Plan
GROW with SAP ist weit mehr als ein ERP-Produkt aus der Cloud. Es ist ein neues Betriebsmodell – und erfordert ein Umdenken auf technischer, prozessualer und organisatorischer Ebene. Wer diesen Wandel aktiv gestaltet, profitiert von Skalierbarkeit, Transparenz und Geschwindigkeit.
Unternehmen, die GROW with SAP als strategische Chance begreifen und einen erfahrenen Partner an ihrer Seite haben, schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum – mit System.