Delos Cloud & OpenAI – KI für den Public Sector
KI souverän in der Delos Cloud nutzen
Die Partnerschaft von OpenAI und Delos Cloud ebnet den Weg für souveräne KI in der öffentlichen Verwaltung. Wir ordnen die Chancen ein, zeigen konkrete Anwendungsfälle und erläutern, wie Arvato Systems Verwaltungen von der Idee bis zum sicheren Betrieb begleitet.
Einordnung: OpenAI x Delos Cloud – ein Meilenstein für KI in der öffentlichen Verwaltung
Die Ankündigung „OpenAI for Germany“ setzt ein starkes Signal: SAP und OpenAI bringen gemeinsam moderne KI in den öffentlichen Sektor, betrieben über die SAP-Tochter Delos Cloud. Ziel ist es, Behörden einen rechtssicheren, souveränen und datenschutzkonformen Einsatz von KI zu ermöglichen – mit Skalierungsperspektive und klarer Verankerung im deutschen Rechtsraum. Der geplante Start im Laufe des Jahres 2026 sowie der Ausbau der Infrastruktur um 4.000 GPUs zeigen den Anspruch: KI dort verfügbar machen, wo sie einen großen gesellschaftlichen Nutzen stiftet – in der öffentlichen Verwaltung.
Hintergrund: Rollen, Verantwortlichkeiten – und unser Beitrag
Die Partnerschaft bündelt Stärken: OpenAI bringt führende Modelle, SAP das Branchen-Know-how und die Delos-Cloud-Plattform mit. Entscheidend aus Behördensicht: Datenhoheit, Sicherheit und Compliance bleiben leitend – ohne auf moderne Cloud-Ressourcen verzichten zu müssen.
Unsere Einschätzung: Warum wir diesen Schritt klar begrüßen
„OpenAI for Germany“ senkt die Eintrittsbarrieren für KI in der Verwaltung spürbar. Behörden erhalten ein Ökosystem, das Innovation und Rechtssicherheit vereint – von Identity & Access bis Betriebsprozessen, von Logging bis Incident-Handling. Genau diese Kopplung aus Souveränität und Produktivität ist der Schlüssel für eine einfache, produktive und flächendeckende Nutzung. Mit unserer Erfahrung in souveränen Cloud-Architekturen für den öffentlichen Sektor begleiten wir Verwaltungen von der Strategie über Migrations-Roadmaps bis zum sicheren Betrieb – inklusive BSI-konformer Prozesse und Domänen-Know-how.
Denkbare Top Use Cases mit einem erheblichen Mehrwert für die öffentliche Verwaltung
24/7, barrierearm, mehrsprachig
Ausgangslage: Hotlines und Postfächer sind überlastet, Auskunftsqualität schwankt, Warteschleifen frustrieren Bürger:innen.
Lösung: KI-Assistenten beantworten Anfragen in einfacher Sprache, führen durch Anträge, erklären benötigte Nachweise, buchen Termine und geben Status-Updates – via Web, App oder Telefon. Die Daten der Bürger bleiben unter maximaler Kontrolle, und wenn das KI-Tool an seine Grenzen stößt, wird die Anfrage an einen Sachbearbeiter weitergeleitet.
Mehrwert: Messbar kürzere Bearbeitungszeiten, konsistente Auskünfte, Entlastung für Front-Office und Servicecenter – bei höherer Zufriedenheit. Arvato Systems unterstützt von der Conversational-Strategie bis zum sicheren Betrieb, inklusive Governance und Prompt-Leitplanken.
End-to-end
Ausgangslage: Große Volumina an Anträgen und Formularen, heterogene Formate, Medienbrüche.
Lösung: Die KI liest, klassifiziert und extrahiert Inhalte (z. B. Stammdaten, Fristen, Nachweise), prüft Vollständigkeit und Regelkonformität, erzeugt Entscheidungsentwürfe und synchronisiert mit Fachverfahren.
Mehrwert: Deutliche Zeitgewinne, weniger Fehler, schnellere Entscheidungen bei der Bearbeitung von Fachverfahren, während der Benutzer stets die Entscheidungshoheit behält.
Ausgangslage: Daten liegen verteilt, Prognosen sind aufwendig und politische Entscheidungsfenster sind eng.
Lösung: Datenquellen können konsolidiert werden und mit umfangreichen KI-Modellen einfach verarbeitet werden, um komplexe Simulationen und Prognosen abbilden zu können.
Mehrwert: Bessere, transparentere Entscheidungen – mit nachvollziehbaren Begründungen und Audit-Trails. Arvato Systems liefert dazu Frameworks für souveränen KI-Einsatz, Rollen- und Rechtemodelle sowie Leitlinien zur Ergebnisvalidierung.
Unser Beitrag: Mehr als Technologie
Arvato Systems ist enger Partner der Delos Cloud und trägt zur Bereitstellung der Cloud-Plattform von Delos Cloud bei. Wir bringen Erfahrung in souveränen Cloud-Architekturen und BSI-konformen Prozessen ein. Aber Technik allein reicht nicht: Zukunftsfähigkeit entsteht erst durch die Verbindung von Technologie mit organisatorischer Kompetenz, rechtlicher Sicherheit und einer Kultur, die Lernen und Zusammenarbeit fördert.
Mit unserem Vorgehen begleiten wir Verwaltungen von der Reifegrad-Analyse über Proof of Concepts und die Erstellung der KI-Lösung bis hin zum sicheren Betrieb. Dabei setzen wir nicht nur punktuelle Prototypen um, sondern entwickeln auch ganze Anwendungen und Prozessstrecken. Entscheidend ist dabei nicht die maximale Abschottung, sondern die richtige Balance zwischen Eigenkontrolle und Handlungsfähigkeit.
„OpenAI for Germany“ ist eine Einladung, Nutzen und Souveränität zusammenzudenken. Wer früh startet, schafft schnell sichtbare Entlastung – bei Bürgerkommunikation, Dokumentenprozessen und datenbasierter Steuerung – und baut gleichzeitig die Grundlage für skalierbare KI-Services. Wir freuen uns, die öffentliche Hand auf dieser Reise zu begleiten: von der Idee bis zum sicheren Betrieb in der Delos Cloud.
Verfasst von
Fabian Möser ist IT-Consultant bei Arvato Systems mit den Schwerpunkten souveräne IT und Künstliche Intelligenz. Er begleitet die Entwicklung souveräner KI-Services und bringt dabei seine Praxiserfahrungen aus Kundenprojekten ein. Sein Anliegen ist es, Organisationen bei der Einordnung ihrer individuellen Anforderungen zu unterstützen und passgenaue Lösungen für digitale Souveränität zu entwickeln.