Ihre Fabrik ist bereit für die Zukunft. Wir zeigen Ihnen den Weg.
Der Brownfield-Ansatz ist keine Theorie, sondern Ihre Chance für eine smarte Produktion mit Sofort-Effekt.
Die Smart Factory muss kein teurer Neubau sein. Mit dem Brownfield-Ansatz verwandeln Sie Ihre bestehenden Anlagen schrittweise in eine intelligente Fabrik. Entdecken Sie praxisnahe Use Cases und wie Lösungen von Arvato Systems die Digitale Transformation risikominimiert ermöglichen.
Der Druck zur Digitalisierung: Warum der Mittelstand jetzt handeln muss
Der deutsche Mittelstand ist das Herz der Wirtschaft, doch der Takt wird schneller. Globaler Wettbewerb, steigende Energiekosten und der spürbare Mangel an Fachkräften erzeugen einen Handlungsdruck, der nicht ignoriert werden kann. Die Frage ist längst nicht mehr, ob digitalisiert werden muss, sondern wie diese gelingt, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden oder das Budget zu sprengen. Viele schrecken vor der Vision einer vollautomatisierten „dunklen Fabrik“ zurück. Doch die Digitale Transformation beginnt nicht mit einem Paukenschlag, sondern mit gezielten, intelligenten Schritten.
Der pragmatische Weg: Was bedeutet „Brownfield“ für Ihre Fabrik?
Hier kommt der Brownfield-Ansatz ins Spiel. Stellen Sie sich vor, Sie renovieren ein solides, lieb gewonnenes Haus, anstatt es abzureißen und neu zu bauen. Genau das bedeutet „Brownfield“ für Ihre Produktion: die gezielte Modernisierung und Vernetzung Ihres bestehenden Maschinenparks im laufenden Betrieb. Im Gegensatz zum Greenfield-Ansatz, dem Bau einer Fabrik auf der grünen Wiese, ist dies der realistische und ressourcenschonende Weg für die meisten Mittelständler.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie profitieren von deutlich geringeren Anfangsinvestitionen, erzielen durch „Quick Wins“ schnell sichtbare Erfolge und minimieren das finanzielle Risiko. Zudem bleibt das wertvolle Prozess-Know-how Ihrer Mitarbeitenden erhalten und wird gezielt erweitert. Hier bieten sich auch moderne Software- und KI-Lösungen zum Wissensmanagement und zur Wissenskonservierung an. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, allen voran die Anbindung eines heterogenen Maschinenparks mit unterschiedlichen Altersstufen und Schnittstellen. Doch genau hierfür gibt es heute praxiserprobte Lösungen.
Konkrete Use Cases: Der sofortige Mehrwert der Brownfield-Digitalisierung
Die Brownfield-Strategie überzeugt vor allem durch ihren schnellen Return on Investment (ROI), der sich in konkreten Anwendungsfällen zeigt. Anstatt auf eine ferne Vision zu hoffen, schaffen Sie sofort messbaren Mehrwert.
Service-Automatisierung – Wartung neu gedacht!
Stellen Sie sich vor, Ihre Maschine meldet sich automatisch, sobald ein Problem droht – noch bevor es zum Ausfall kommt. Sensoren erfassen Daten zu Vibration, Temperatur oder Energieverbrauch, eine KI erkennt Anomalien und stößt den Prozess an: Der Serviceeinsatz wird automatisch geplant, Ersatzteile werden bestellt und der gesamte Vorgang in den vernetzten Systemen dokumentiert. Das Ergebnis: effiziente Abläufe, weniger Stillstand und ein vollständig digitalisierter Wartungsprozess.
Robotics mit platbricks® – automatisierte Logistik neu gedacht
Mit platbricks® verknüpfen Sie Robotik, Automation und Software zu einem einzigen, intelligenten Ökosystem. Logistische Aufgaben wie Kommissionierung, Sortierung oder Palettierung übernehmen autonome Roboter oder Roboterarme – ergänzt durch Visual-Erkennungssysteme zur Produkterfassung und Klassifikation. Prozesse laufen nicht isoliert, sondern integriert: Die Roboter melden sich, wenn Aufgaben anstehen, Ersatzteile oder Einsatz geplant werden und deren Arbeitsablauf wird innerhalb der platbricks®-Plattform dokumentiert. So entstehen effizientere Abläufe, höhere Flexibilität und transparente Steuerung in Ihrer Logistik.
Asset Virtualisierung & Digitaler Zwilling – Transparenz auf Knopfdruck
Jede Maschine und jedes Produkt erhält ein digitales Abbild, eine Art digitalen Zwilling auf Basis der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, kurz AAS). Dieses Abbild enthält alle relevanten Daten in Echtzeit – von Betriebsdaten bis zur Wartungshistorie. Dies schafft eine nie dagewesene Transparenz und bildet die Grundlage für den Digitalen Produktpass, kurz DPP. Sie können Prozesse simulieren, den Ressourceneinsatz optimieren und datenbasierte Entscheidungen treffen.
Von der Theorie zur Praxis: So wird Ihre Fabrik heute schon smart
Diese Use Cases sind keine Zukunftsmusik. Arvato Systems bietet mit seinem offenen und modularen Operating Layer die technologische Brücke, um Ihre Brownfield-Potenziale sofort zu heben. Der Ansatz ist konsequent auf die Praxis im Mittelstand ausgelegt.
- Die Basis schaffen
Mit einem „Connectivity Sprint“ werden Ihre bestehenden Anlagen – egal welchen Alters – schnell und standardbasiert angebunden. Dies löst das Kernproblem der heterogenen Systemlandschaft und schafft eine verlässliche Datengrundlage. - Das Ökosystem aufbauen
Auf dieser Grundlage wird eine sichere und souveräne Dateninfrastruktur etabliert. Über ein EDC-Gateway, klare Policies und einen Daten-Katalog wird sichergestellt, dass Sie die volle Kontrolle behalten. Hier werden die digitalen Zwillinge (AAS-Modelle, DPP) gemanagt und für Anwendungen bereitgestellt. - Mehrwerte generieren
Hier entfaltet die Digitalisierung ihren vollen Nutzen. Auf der sicheren Datenbasis werden konkrete Mehrwertdienste realisiert – von Analytics zur Prozessoptimierung über Tracking in der Logistik bis hin zu komplett neuen, unternehmensübergreifenden Geschäftsmodellen. So wird aus Daten echter Business Value.
Zögern ist im digitalen Zeitalter keine Strategie. Die Smart Factory ist kein unerreichbares Ziel, sondern ein evolutionärer Prozess. Der Brownfield-Ansatz, unterstützt durch praxiserprobte und modulare Lösungen wie die von Arvato Systems, bietet den idealen Einstieg für den produzierenden Mittelstand. Sie starten mit überschaubarem Risiko, erzielen schnelle Erfolge und stellen die Weichen für eine wettbewerbsfähige, zukunftsfähige Produktion.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie unsere Expertinnen und Experten für eine unverbindliche Analyse Ihrer Brownfield-Potenziale.
Verfasst von
Johannes Fuhrmann leitet als Head of Strategic Business Development das Portfolio und den Produktaufbau für die Fertigungsindustrie mit Fokus auf Digitalen Zwillingen und Datenökosystemen. Zuvor war er bei Deloitte und VELUX beschäftigt. Er hat einen MSc in Information Systems Management (University of Warwick) und einen B.A. von der HAW Hamburg.