HeaderBlog_AWS_ESC_92093794_1480x814

AWS European Sovereign Cloud sorgt für digitale Souveränität in Europa

AWS-Architektur für souveräne Cloud

AWS ESC geht Ende 2025 in Betrieb
12.08.2025
Souveräne IT
Amazon Web Services
Digitale Transformation
Cloud

Ob im öffentlichen Sektor, der Industrie oder in regulierten Branchen: US-Cloud-Anbieter spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Infrastruktur vieler Organisationen. Doch die rechtliche Grundlage für deren Nutzung gerät gerade massiv ins Wanken. Zeit für Europa, unabhängiger zu werden.

 

Klar ist: Die meisten Unternehmen können auf die technologischen Stärken globaler Hyperscaler wie AWS kaum verzichten, denn immerhin sind sie das Rückgrat moderner digitaler Infrastruktur. Umso wichtiger ist es, diese Leistungsfähigkeit mit europäischer Kontrolle, klarer Rechtslage und vollständiger Datenhoheit zu verbinden.

 

Genau hier setzt die European Sovereign Cloud (ESC) von Amazon Web Services (AWS) an: Sie wird von einem eigenständigen europäischen Unternehmen betrieben, erfüllt strengste europäische Anforderungen – und trennt Betriebsverantwortung, Zugriff und Kontrolle konsequent von der US-Muttergesellschaft. Der Go-live der ersten AWS-ESC-Region in Brandenburg ist bereits für Ende 2025 geplant.

Warum wird die ESC von Unternehmen in Betracht gezogen?

Die European Sovereign Cloud erfüllt nicht nur höchste technische und regulatorische Anforderungen – sie bietet auch konkrete Anwendungsfälle für den öffentlichen Sektor und regulierte Branchen, die über klassische Cloud-Angebote hinausgehen.

 

  1. Führung made in EU

    Die European Sovereign Cloud wird exklusiv für Europa konzipiert und betrieben – physisch, logisch und organisatorisch komplett getrennt von anderen AWS-Regionen.
     

    Der Clou: Auch die gesamte Organisation steht unter europäischer Führung. Das Management der neu gegründeten AWS-Muttergesellschaft in Potsdam sowie der unabhängige Beirat sind ausschließlich mit EU-Personal besetzt. Selbst der operative Betrieb – vom Zugang zu den Rechenzentren über die Kontrolle der Infrastruktur bis hin zu Support und Kundenservice – erfolgt durch AWS-Mitarbeiter mit Wohnsitz in der EU. So bleibt die operative Kontrolle vollständig in europäischer Hand.
     

    Mit einer eigenständig betriebenen Zertifizierungsinstanz, Root-Zertifikaten und Trust Services verbleiben auch alle sicherheitsrelevanten Prozesse der AWS ESC im Geltungsbereich der EU. Dadurch ist sichergestellt, dass die gesamte Cloud-Infrastruktur frei von außereuropäischer Einflussnahme ist. Dies kann für Ausschreibungen mit hohen Compliance-Anforderungen entscheidend sein – gerade in Verwaltungen oder im Gesundheitswesen.

     

  2. Datensouveränität – inklusive Metadaten

    Mit der AWS ESC verbleiben nicht nur die eigentlichen Daten, sondern auch sämtliche Metadaten – wie Rollen, Berechtigungen oder Konfigurationen – komplett in der EU. Für Unternehmen in stark regulierten Branchen ist diese Datenhoheit essenziell: Sie ermöglicht den rechtskonformen Betrieb sicherheitskritischer Anwendungen und die Einhaltung komplexer Datenschutz- und Compliance-Anforderungen.

     

  3. Souveränität trifft AWS-Kompatibilität

    Die European Sovereign Cloud basiert auf derselben technischen Grundlage wie die etablierte AWS-Cloud. Das ermöglicht die Übernahme bestehender Workloads ohne tiefgreifende Umstellungen bei Tools, Schnittstellen oder Prozessen. Zahlreiche AWS-Services – von Storage und Compute bis hin zu spezialisierten Tools für künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder Analytics – werden auch in der ESC verfügbar sein. Zum Start steht eine Vielzahl an AWS-Services bereit, die schrittweise nach Bedarf ausgebaut werden.

     

  4. Technische Sicherheitsarchitektur auf höchstem Niveau

    Die European Sovereign Cloud basiert auf dem bewährten AWS Nitro System. Dieses gewährleistet eine strikte logische Trennung zwischen Kundendaten und dem zugrundeliegenden Host-System. Auch AWS selbst hat keinen Zugriff auf Kundendaten weder direkt noch über technische Hintertüren. Ergänzt wird dies durch ein dediziertes Security Operations Center unter europäischer Leitung. Dieses überwacht die gesamte Cloud-Infrastruktur rund um die Uhr, erkennt sicherheitsrelevante Ereignisse in Echtzeit und koordiniert Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.

     

    Zudem bietet die European Sovereign Cloud eine manipulationsresistente Architektur mit umfassenden Kontrollmechanismen. Die Kombination aus sicherheitsorientierter Hardware, mehrschichtiger Verschlüsselung und organisatorischer Kontrolle schafft ein besonders hohes Sicherheitsniveau. Für Betreiber kritischer Infrastrukturen ist dies sogar eine Voraussetzung für den Einsatz cloudbasierter Dienste.

     

  5. Langfristiges Engagement für Europa

    Die European Sovereign Cloud ist nicht etwa eine punktuelle Lösung, sondern Teil einer langfristig angelegten Cloud-Strategie für Europa: Bis 2040 möchte AWS rund 7,8 Milliarden Euro in den Aufbau und Betrieb der souveränen Cloud investieren. Dazu zählen neue Rechenzentren und Schulungsprogramme zu Themen rund um die Cloud und die digitale Transformation.

    Ziel dieser Investition ist es, europäischen Kunden eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit zu bieten, die verschiedenen Anforderungen an Datenresidenz, betriebliche Autonomie oder Ausfallsicherheit zu erfüllen. Dabei erhalten Kunden die gleiche Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung, wie sie es bereits von bestehenden AWS-Regionen gewohnt sind.

AWS ESC in der Praxis: Use Cases für den öffentlichen Sektor und regulierte Branchen

Die folgenden zwei Beispiele zeigen, wie die AWS ESC in sensiblen Bereichen konkret Mehrwert bieten kann.

 

Souveräne Cloud für den öffentlichen Sektor

In Verwaltungen schafft die AWS ESC die Voraussetzungen dafür, moderne souveräne Clouds rechtskonform zu nutzen. Die Infrastruktur wurde in enger Abstimmung mit europäischen Regierungsstellen konzipiert und erfüllt technische wie rechtliche Anforderungen an den Umgang mit sensiblen Daten, wie sie beispielsweise in Verwaltungen oder regulierten Branchen existieren.

 

Mit ihrer EU-basierten Governance, der C5-konformen Sicherheitsarchitektur und dem vollständig europäischen Betrieb bietet die AWS ESC ein potenziell passendes Fundament – etwa für E-Government-Plattformen oder für künftige Vorhaben wie die Registermodernisierung und föderale Digitalstrategien.

 

Digitale Souveränität im Gesundheitswesen

Auch für Kliniken, Labore oder Arztpraxen bietet die European Sovereign Cloud Vorteile: Gerade hier gelten besonders strenge Vorgaben bei Datenschutz, Ausfallsicherheit und gesetzlicher Konformität. Vor allem bei der sicheren Speicherung und Analyse von Patientendaten, bei cloudnativen Gesundheitsplattformen oder bei KI-gestützten Diagnosesystemen kann die AWS ESC ein hohes Maß an regulatorischer Sicherheit und technischer Verlässlichkeit gewährleisten – ohne Abstriche in puncto moderner Skalierbarkeit.

Tipp: Wann AWS ESC nutzen, wann die herkömmliche AWS?

Die von AWS initiierte European Sovereign Cloud eignet sich besonders für Einsatzbereiche mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz, Compliance und regulatorische Sicherheit – etwa in stark regulierten Märkten wie der Energie-, Finanz- oder Gesundheitsbranche. Für weniger sensible Anwendungen ohne spezifische Anforderungen an Datenresidenz oder digitale Souveränität bleibt die etablierte AWS oft die wirtschaftlichere Wahl.

Fazit: Ein strategischer Cloud-Baustein für Europas digitale Souveränität

Die AWS ESC ist mehr als nur ein technisches Angebot von Amazon Web Services – und auch nicht nur eine weitere AWS-Region. Die im Mai 2024 angekündigte AWS ESC wurde mit dem Ziel entwickelt, digitale Souveränität in Europa zu stärken. Organisationen mit hohen Compliance-Anforderungen wie Verwaltungen oder streng regulierten Branchen bietet sie die Möglichkeit, die digitale Transformation konsequent voranzutreiben – ohne Abstriche bei Datenschutz, Kontrolle oder Compliance.

Das könnte Sie auch interessieren

Souveräne Cloud - Der Weg in die digitale Unabhängigkeit

Digitale Souveränität  braucht eine Souveräne Cloud. Arvato Systems ist hier der richtige Partner.

Was ist Amazon Web Services (AWS)

Auf dem Weg zur herstellerübergreifenden Orchestrierung von Edge-Devices in Produktionsunternehmen: Herausforderungen, LNI 4.0 Testbed und Ausblick.

Arvato Systems erhält die AWS-Competency für digitale Souveränität

Diese Spezialisierung zeigt, dass Arvato Systems über spezifische Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um seine Kunden und das AWS Partner Network (APN) effektiv bei der Erfüllung ihrer Anforderungen an digitale Souveränität zu unterstützen und dabei die Leistungsfähigkeit von AWS zu nutzen.

Digitale Souveränität mit AWS

Schützen Sie Ihre Daten und sichern Sie die Unabhängigkeit Ihres Unternehmens mit unseren AWS-basierten Cybersecurity- und Cloud-Lösungen. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur – sicher, konform und zukunftssicher. 

Schritt für Schritt zur Digitalen Souveränität – Das Reifegradmodell von Arvato Systems

Der Bedarf an Digitaler Souveränität wächst stetig und damit auch die Fragen: Was ist Digitale Souveränität? Wie werde ich als Organisation souverän? Lässt sich Souveränität messen? Unsere Antwort ist das von Arvato Systems entwickelte Reifegradmodell der Digitalen Souveränität.

Öffentlicher Sektor

Erfahren Sie hier mehr zu unseren IT-Lösungen für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor.

Gesundheitswesen & Pharma

IT Services für das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie: Seit über 30 Jahren setzt Arvato Systems weltweit erfolgreich IT-Lösungen für namhafte Kunden um.

Souveräne IT - Unabhängiger. Sicherer. Resilienter.

Bei Arvato Systems stehen Top-Technologien und der Umgang mit kritischen Infrastrukturen seit Jahren im Fokus. Wir sind Ihr Partner für Souveräne IT.

BSI C5 Testate werden für Cloud Computing immer wichtiger

Das BSI C5 Testat vom Typ 2 ist in streng regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen eine Cloud-Voraussetzung. Erfahren Sie, wie sich auch die Public Cloud C5 konform nutzen lässt und wie Arvato Systems dabei unterstützen kann.

Verfasst von

1634591022225
Jannis Rohde
Experte für Cloud Transformation